Grundschüler lernen im Süden Deutschlands am besten
Die Direktoren des Instituts zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Prof. Dr. Petra Stanat und Prof. Dr. Hans Anand Pant, haben heute im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) die Ergebnisse der zentralen ?berprüfung zum Erreichen der Bildungsstandards im Grundschulbereich im L?ndervergleich 2011 vorgestellt.
Das IQB, dem die Gesamtverantwortung für die Studie obliegt, hat anhand einer repr?sentativen Stichprobe unter 30.000 Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe aus über 1.300 Grund- und F?rderschulen überprüft, inwieweit die Bildungsstandards im Grundschulbereich in den F?chern Deutsch und Mathematik in den 16 Bundesl?ndern erreicht werden.
?Die Ergebnisse für die gesamte Bundesrepublik sind erfreulich. Die Regelstandards konnten beim Lese- und Mathematiktest national mit knapp 70 Prozent erreicht werden. Beim Zuh?ren erfüllten sogar 74 Prozent der getesteten Schüler die Regelstandards. Allerdings gibt es gro?e Leistungsunterschiede zwischen den Bundesl?ndern. Es zeigt sich eine enge Verbindung zwischen sozialer Herkunft und dem Bildungserfolg“, sagt Hans Anand Pant.
In allen getesteten Breichen dominieren in der Spitzengruppe überwiegend süddeutsche Bundesl?nder. Im Bereich Lesen und Mathematik schnitten die Schülerinnen und Schüler in Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt im Leistungsvergleich am besten ab. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Kompetenzvorsprung der M?dchen im Lesen und der Orthografie und einen Vorsprung der Jungen in der Mathematik. In allen L?ndern wurde – in unterschiedlicher Gr??enordnung – ein substanzieller Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und den erreichten Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern festgestellt: Je niedriger der soziale Status der Eltern, desto schw?cher ausgepr?gt sind die erreichten Kompetenzen.
?Probleme in allen getesteten Bereichen haben vor allem die Schüler in den Stadtstaaten. Berlin und Bremen schneiden leider nur schlecht ab. In der Hauptstadt verfehlten beim Lesen 22 Prozent der getesteten Schüler die Mindeststandards, im Fach Mathematik waren es sogar 27 Prozent. Weiterhin ist auff?llig, dass in Berlin nicht nur Schüler aus bildungsfernen Familien im nationalen Vergleich schlechter abschnitten, sondern auch in den h?heren sozialen Schichten deutlich schw?chere Ergebnisse erzielt wurden als im Bundesdurchschnitt“, so Petra Stanat.
Im Fach Deutsch wurden die Kompetenzbereiche Lesen – mit Texten und Medien umgehen und Zuh?ren getestet. Ein Teil der getesteten Schüler hat zus?tzlich Aufgaben zum Kompetenzbereich Orthografie bearbeitet. In Mathematik wurden alle fünf in den Bildungsstandards beschriebenen Kompetenzbereiche untersucht: Zahlen und Operationen, Raum und Form, Muster und Strukturen, Gr??en und Messen sowie Daten, H?ufigkeit und Wahrscheinlichkeit.
Die Kompetenztests wurden durch einen Schülerfragebogen erg?nzt, der Angaben zur Person des Kindes und zum Unterricht erfragt. Darüber hinaus nahmen auch die Schulleitungen, ausgew?hlte Lehrkr?fte sowie die Eltern der beteiligten Kinder an einer Fragebogenerhebung teil. Die erhobenen 金贝棋牌 dienen dazu, die Lehr- und Lernbedingungen in deutschen Grundschulen im ?berblick zu beschreiben und zu untersuchen, inwieweit und unter welchen Bedingungen eine optimale F?rderung aller Schülerinnen und Schüler erreicht wird.
?ber das Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Das IQB ist eine wissenschaftliche Einrichtung aller 16 L?nder der Bundesrepublik Deutschland an der Humboldt-Universit?t zu Berlin und steht für die gemeinsamen Aktivit?ten der L?nder im Bereich der Qualit?tssicherung und -entwicklung im allgemeinbildenden Schulsystem. Kernanliegen des IQB sind die Weiterentwicklung, Operationalisierung, Normierung und ?berprüfung von Bildungsstandards. Die Arbeiten hierzu geschehen in enger Abstimmung mit den L?ndern sowie allen etablierten nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Verb?nden und Institutionen im Bereich der schulischen Bildung. Einerseits werden Aufgaben für die Normierung und ?berprüfung der Bildungsstandards (Testaufgaben) entwickelt, andererseits zus?tzliche Aufgaben zum Zwecke der Implementation (Aufgaben für den Unterricht). Diese sollen die Bildungsstandards illustrieren und konkretisieren.
Der Bericht der ersten L?ndervergleichsstudie des IQB wird vom Waxmann-Verlag unter dem Titel Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den F?chern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-L?ndervergleichs 2011 herausgegeben.
?
Weitere 金贝棋牌
- der vollst?ndige Bericht unter:?http://www.iqb.hu-berlin.de/
- Kultusministerkonferenz: http://www.kmk.org
金贝棋牌
Kultusministerkonferenz
Sylvia Schill
Pressestelle
Tel. 030 25418-401
E-Mail:?sylvia.schill@kmk.org
Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Luisenstr. 56
10117 Berlin
Tel.: 030 2093-46500
E-Mail:?IQBOffice@IQB.hu-berlin.de