Presseportal

Genetische Untersuchungen decken die biologische Geschichte der im südlichen und ?stlichen Afrika lebenden V?lker auf

Afrikawissenschaftler der Humboldt-Universit?t ist Koautor der Studie in Nature Communications.

In Fachkreisen ist umstritten, ob im ?stlichen und südlichen Afrika lebende V?lker, die sogenannte ?Khoisansprachen“ mit Schnalzkonsonanten sprechen, von gemeinsamen Vorfahren abstammen. Die bislang umfangreichste von einem internationalen Forscherteam unter der Leitung von Brigitte Pakendorf erstellte Studie zur genetischen Diversit?t dieser Populationen liefert nun aussagekr?ftige Nachweise dafür, dass eine biologisch-genetische Verbindung zwischen dem ?stlichen und südlichen Afrika tats?chlich besteht. Darüber hinaus dokumentiert die Studie, dass J?ger- und Sammlerpopulationen im nordwestlichen und süd?stlichen Kalahari-Gebiet im südlichen Afrika innerhalb der letzten 30.000 Jahre teilweise genetisch voneinander getrennt waren. Au?erdem konnten die Forscher ermitteln, dass vor etwa 1.200 Jahren eine Vermischung dieser Populationen mit Einwanderern aus dem Norden begonnen hat.

Wissenschaftler haben eine genetische Verbindung zwischen Populationen im südlichen und ?stlichen Afrika entdeckt, die sogenannte ?Khoisansprachen“ mit Schnalzlauten sprechen. Diese Populationen, die die ?ltesten genetischen Abstammungslinien bergen, lebten ursprünglich haupts?chlich als J?ger und Sammler, haben aber jetzt teilweise begonnen, diese Lebensweise aufzugeben.

Bei der Untersuchung von Unterschieden in der DNA fand ein internationales Forscherteam heraus, dass die Khoisan-Populationen im südlichen Afrika zwei gro?en Gruppen zugeordnet werden k?nnen, die wiederum eine gewisse genetische Verbindung mit Populationen aus dem ?stlichen Afrika aufweisen. Die Studie wird in der Fachzeitschrift Nature Communications ver?ffentlicht.

?Seit Jahren wurden die J?ger- und Sammlerpopulationen im südlichen Afrika als genetisch einheitlich betrachtet“, sagt Brigitte Pakendorf, Wissenschaftlerin am franz?sischen CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) in Lyon, die die Studie koordinierte. ?Unsere Arbeit zeigt jedoch, dass diese Populationen ihre jeweils eigene komplexe Geschichte haben.“

?Es ist sehr interessant, dass die genetische Daten die zunehmenden linguistischen Hinweise, dass Khoisan aus linguistischer Sicht nicht als Familie miteinander verwandter Sprachen betrachtet werden kann, sondern als ein in erster Linie durch 金贝棋牌prozesse entstandener Sprachbund, nun zu best?tigen scheinen“, erg?nzt Tom Güldemann, Koautor der Studie und Professor am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften an der Humboldt-Universit?t zu Berlin.

In der bislang umfangreichsten Studie zur genetischen Diversit?t der Khoisan-V?lker erhoben die Forscher Daten von 21 Gruppen aus dem südlichen und zwei Gruppen aus dem ?stlichen Afrika. Sie untersuchten mehr als 500.000 spezifische DNA-Varianten und analysierten die Muster genetischer ?hnlichkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Bev?lkerungsgruppen.

Die ersten Ergebnisse betreffen die im südlichen Afrika lebenden Khoisan. Die Studie zeigt, dass sich in den letzten 30.000 Jahren zwei gro?e genetische Gruppen der Khoisan zeitweise getrennt voneinander weiterentwickelt hatten. Die Analyse zeigt aber auch, dass vor 1.200 Jahren eine Vermischung beider Gruppen mit anderen afrikanischen Populationen, die ins südliche Afrika einwanderten, begonnen hat.

?Alle Khoisan weisen einen bestimmten Vermischungsgrad auf“, sagt Joseph Pickrell, der an der Harvard Medical School forscht und Erstautor der Studie ist. ?Bei einigen Populationen ist dieser nur sehr klein, da sie gr??tenteils isoliert lebten. Andere Khoisan weisen einen sehr hohen Vermischungsgrad auf.“

?Diese Studie war nur durch das Zusammenkommen ausgezeichneter Ressourcen m?glich, darunter eine umfangreiche Probensammlung sowie neue statistische und genetische Werkzeuge. Mit deren Hilfe konnten wir über die jüngste Geschichte der Vermischung hinausblicken um etwas über die Verwandtschaften von Khoisan-Populationen zu erfahren, die vor tausenden von Jahren lebten“, sagt Koautor Mark Stoneking, Professor am Max-Planck-Institut für evolution?re Anthropologie.

David Reich, ein weiterer Koautor und Professor für Genetik an der Harvard Medical School erg?nzt: ?Die genetische Verbindung, die wir zwischen J?gern und Sammlern aus dem südlichen und ?stlichen Afrika gefunden haben, ist ?u?erst spannend. Unsere Ergebnisse sprechen dafür, dass vor Beginn der Migrationen aus dem Norden diese Populationen über ein riesiges Gebiet – einschlie?lich Tansania und das südliche Afrika - verbreitet gewesen sein k?nnten“.

Beteiligte Wissenschaftler:

? Joe Pickrell und David Reich, Harvard Medical School and the Broad Institute of Harvard and MIT? http://genetics.med.harvard.edu/reichlab/Reich_Lab/Welcome.html
joseph_pickrell@hms.harvard.edu und reich@genetics.med.harvard.edu

? Brigitte Pakendorf, Laboratoire Dynamique du Langage, UMR5596, CNRS & Université Lyon Lumière 2
http://www.ddl.ish-lyon.cnrs.fr/pakendorf
Brigitte.Pakendorf@ish-lyon.cnrs.fr

? Mark Stoneking, Max-Planck-Institut für evolution?re Anthropologie
http://www.eva.mpg.de/genetics/files/team_stoneking.html
stonekg@eva.mpg.de

? Tom Güldemann, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universit?t zu Berlin & Max-Planck-Institut für evolution?re Anthropologie
http://www.iaaw.hu-berlin.de/afrika/linguistik-und-sprachen/mitarbeiter/1683070
tom.gueldemann@staff.hu-berlin.de


Originalver?ffentlichung:

Joseph K. Pickrell, Nick Patterson, Chiara Barbieri, Falko Berthold, Linda Gerlach, Tom Güldemann, Blesswell Kure, Sununguko Wata Mpoloka, Hirosi Nakagawa, Christfried Naumann, Mark Lipson, Po-Ru Loh, Joseph Lachance, Joanna Mountain, Carlos Bustamante, Bonnie Berger, Sarah Tishkoff, Brenna Henn, Mark Stoneking, David Reich, Brigitte Pakendorf
The genetic prehistory of southern Africa
Nature Communications, October 2012

?

金贝棋牌

Sandra Jacob
Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für evolution?re Anthropologie, Leipzig
Tel.: +49 (0) 341 3550-122
E-Mail: jacob@eva.mpg.de

Constanze Haase
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: +49 (30) 2093-2345
E-Mail: pr@hu-berlin.de

Sébastien Buthion
CNRS, Lyons
Tel.: +33 (0) 4 72 44 56 12
E-Mail: Sebastien.Buthion@dr7.cnrs.fr

David Cameron
Harvard Medical School, Boston
Tel.: +1 617.432.0442
E- Mail: communications@hms.harvard.edu