Presseportal

Frischer Wind fürs Klassenzimmer

Am 10. Dezember 2012 wird die Initiative Teach First Deutschland im Audimax mit dem Freiherr-vom-Stein-Preis ausgezeichnet.

Jeder fünfte Jugendliche kann weder Zeitung lesen noch eine Bewerbung schreiben. Betroffen sind vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Die soziale Herkunft bestimmt in hohem Ma?e den Bildungserfolg. Wie kann dieser Missstand behoben werden? Diese Frage stellten sich die Gründer von Teach First Deutschland — und beantworteten sie wirkungsvoll.

Ihr Engagement für bessere Bildungschancen Benachteiligter wird nun mit dem Freiherr-vom-Stein-Preis 2012 ausgezeichnet.

Preisverleihung:
10. Dezember 2012 um 17:00 Uhr
Auditorium Maximum der Humboldt-Universit?t, Hauptgeb?ude
Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Die Idee von Teach First Deutschland ist einfach, aber bestechend: Absolventinnen und Absolventen verschiedenster Fachrichtungen arbeiten zwei Jahre lang in Vollzeit an Schulen in sozialen Brennpunkten — und leisten somit ihren ganz pers?nlichen Beitrag für eine gerechtere Bildungslandschaft. Die sogenannten Fellows qualifizieren sich in einem dreistufigen Bewerbungsverfahren für diese Aufgabe und zeichnen sich durch hohes soziales, kulturelles, politisches oder sportliches Engagement sowie durch einen herausragenden Hochschulabschluss aus. Nach einem intensiven dreimonatigen Trainingsprogramm beginnen die Fellows ihren zweij?hrigen Einsatz in der Schule, wo sie z.B. zusammen mit einem Lehrer Klassen im Team oder in Teilungsgruppen unterrichten und Schüler individuell f?rdern. Au?erdem machen Fellows Lern- und F?rderangebote wie Schülerfirmen, Bewerbungstrainings oder Sportkurse. Nach diesem pr?genden Einsatz setzen sich die ehemaligen Fellows weiterhin für mehr Bildungsgerechtigkeit und die Anliegen von benachteiligten Schülern ein.

Schülerinnen und Schüler k?nnen durch die Fellows st?rker unterstützt und gef?rdert werden. Sie erleben Lernfortschritte, die ihnen neues Vertrauen in die eigene Leistungsf?higkeit geben und das gro?e Engagement der Fellows entfaltet eine starke Vorbildwirkung. Die Fellows selbst ziehen ebenfalls Vorteile aus ihrer Arbeit in der Schule: Sie bauen ihre pers?nlichen F?higkeiten für ihren weiteren Berufsweg aus, lernen von erfahrenen Kollegen und arbeiten gemeinsam mit ihnen in einem sehr herausfordernden Umfeld. Die positive Wirkung des Teach First Deutschland Programms auf Schüler, Schulen und Fellows konnte durch eine erste unabh?ngige wissenschaftliche Untersuchung der Universit?t Bielefeld best?tigt werden.

Teach First Deutschland Gesch?ftsführer Ulf Matysiak resümiert: ?Das Besondere an Teach First Deutschland ist, dass hier alle gesellschaftlichen Kr?fte zusammen kommen und nachhaltig wirken.“

Erm?glicht wird das Programm durch Drittf?rderungen von Stiftungen und Unternehmen, die auf diese Weise Anwerbung, Auswahl, Training, Betreuung und Fortbildung der Fellows finanzieren. Die Fellow-Geh?lter werden dagegen ?ffentlich finanziert. Vorbild für die Initiative waren ?hnliche Programme in den USA (Teach For America) und Gro?britannien (Teach First). Mittlerweile gibt es in weiteren 26 L?ndern entsprechende Initiativen, die über die Dachorganisation Teach For All untereinander vernetzt sind. In Deutschland kommen Fellows aktuell in Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen zum Einsatz.

Für ihr Engagement wird die Initiative Teach First Deutschland am 10. Dezember 2012 in der Humboldt-Universit?t zu Berlin mit dem Freiherr-vom-Stein-Preis ausgezeichnet.

Ulf Matysiak kommentiert die Auszeichnung: ?Wir sind sehr stolz, mit dem Freiherr-vom- Stein-Preis ausgezeichnet zu werden. Mit unserem Programm treten wir innovativ und nachhaltig für bessere Bildungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher ein. Die Auszeichnung best?rkt uns darin, weiterhin intensiv an der Fortführung und Ausweitung unseres Programms zu arbeiten. Mein Dank geht vor allem an die Fellows, die sich mit hohem Idealismus und Pragmatismus Tag für Tag unermüdlich in den Schulen dafür einsetzen, ihren Schülern neue Perspektiven zu er?ffnen und sie zu besseren Leistungen zu führen“

金贝棋牌 zum Freiherr-vom-Stein-Preis

Der Freiherr-vom-Stein-Preis, dotiert mit 25.000 Euro, würdigt innovative und wegweisende Ideen zur zukunftsf?higen Gestaltung der Gesellschaft und zeichnet jene aus, die sich mit Initiative, Risikobereitschaft, Ausdauer und Kreativit?t selbstlos für das Gemeinwohl einsetzten. Er wird von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. in Kooperation mit der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Stiftung MITARBEIT seit 2007 europaweit vergeben. Dem Kuratorium geh?ren an: Pr?lat em. Dr. Stephan Reimers (Vorsitzender) / Marianne Birthler, Berlin / Prof. Dr. Gabriele Metzler, Humboldt-Universit?t zu Berlin / Dr. Heribert Prantl, Leiter der innenpolitischen Redaktion der Süddeutschen Zeitung / Prof. Dr. Gesine Schwan, Humboldt-Viadrina School of Governance / Marc Schwieger, und Schwieger GmbH / Prof. Dr. Karl Teppe, Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V., Münster (beratend) / Mustafa Bayram, Coach e.V.

金贝棋牌

Uta Gielke
Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.

Tel: 040 33 402 14
gielke@toepfer-fvs.de

?