Christian Hackenberger erh?lt Leibniz-Humboldt-Professur
Der Chemiker Prof. Dr. Christian Hackenberger hat einen Ruf auf die von der Einstein Stiftung Berlin gef?rderte Leibniz-Humboldt-Professur für Chemische Biologie angenommen. Er wird fortan mit seiner Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) t?tig sein.
Christian Hackenberger wechselte zum 1. Dezember 2012 von der Freien Universit?t Berlin an das FMP. In seiner vielfach ausgezeichneten Forschung besch?ftigt er sich mit der Synthese und Modifikation von Peptiden und Proteinen. St?rungen in der Biosynthese modifizierter Proteine werden beispielsweise mit der Entstehung von Krankheiten wie Krebs oder Diabetes oder auch in neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer in Verbindung gebracht. Daher stehen insbesondere der synthetische Zugang zu natürlich vorkommenden Protein-Modifikationen und der Einbau von unnatürlichen Aminos?uren in Peptide oder Proteine im Mittelpunkt seines Forscherinteresses. Die so erzeugten funktionalisierten Biopolymere werden auf ihre biologische Wirkung getestet, um den Zusammenhang zwischen Proteinstruktur und -funktion, und daraus resultierende krankmachende Effekte besser zu verstehen.
Die Humboldt-Universit?t zu Berlin und die Leibniz-Gemeinschaft f?rdern mit der Leibniz-Humboldt-Professur exzellente und kreative Nachwuchswissenschaftler abseits der etablierten und traditionellen Forschungspfade in Bereichen der Risikoforschung. Dabei finanziert die Einstein Stiftung Berlin die Leibniz-Humboldt-Professur für Chemische Biologie für fünf Jahre. Die Leibniz-Humboldt-Professuren sollen zur Weiterentwicklung der deutschen Wissenschaftslandschaft beitragen, in dem sie die Forschung an au?eruniversit?ren Instituten mit grundst?ndiger Lehre innerhalb der Universit?t kombinieren.
Zur Person
Christian Hackenberger studierte an den Universit?ten Freiburg und Madison/Wisconsin (USA) und schloss 1999 mit dem Master of Science ab. Vier Jahre sp?ter promovierte er im Jahr 2003 an der Rheinisch-Westf?lischen Technischen 金贝棋牌 (RWTH) Aachen. Als Postdoktorand forschte er am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (USA) und wechselte 2005 an die Freie Universit?t (FU) Berlin. Dort leitete er eine Arbeitsgruppe im Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Nach seiner Habilitation im Jahr 2011 wurde er an der FU auf eine Professur für Bioorganische Chemie berufen. Seine Arbeiten werden darüber hinaus auch als erste Forschungsgruppe überhaupt von der Boehringer-Ingelheim-Stiftung im Perspektiven-Programm ?Plus 3“ gef?rdert.
Seit 2008 ist Hackenberger Sprecher und damit Koordinator des integrierten Graduiertenkollegs ?Multivalenz in Chemie und Biochemie“ im Sonderforschungsbereich 765 der Freien Universit?t Berlin und seit 2012 Sprecher des DFG Schwerpunktprogramms 1623 ?Chemoselektive Reaktionen für die Synthese und Anwendung funktionaler Proteine“. Im vergangenen Jahr wurde Hackenberger mit dem Dozentenstipendium des Fonds der Chemischen Industrie geehrt. In diesem Jahr erhielt er den ORCHEM-Preis der Liebig Vereinigung für Organische Chemie. Zudem ist er mit dem wichtigsten Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis, ausgezeichnet worden.
金贝棋牌
Prof. Dr. Christian Hackenberger
Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
E-Mail: hackenberger@fmp-berlin.de
Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
Silke O?wald
Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Tel.: 030 94793-104
E-Mail: osswald@fmp-berlin.de
Constanze Haase
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2332
E-Mail: constanze.haase@uv.hu-berlin.de
Christian T. Martin
Einstein Stiftung Berlin
Tel.: 030 20370-248
E-Mail: cm@einsteinfoundation.de