Presseportal

Grippeviren mit System bek?mpfen

Der neue Berliner Forschungsverbund ViroSign erforscht die Systemvirologie von Influenza

In den USA sind Tausende an der Grippe erkrankt. 19.000 Menschen sind alleine im Bundesstaat New York von der Grippe betroffen – laut Gesundheitsbeh?rden mehr als vier Mal so viele wie 2012. Virusbedingte Epidemien und Pandemien wie die Influenza und deren Bek?mpfung stellen nach wie vor ungel?ste Herausforderungen dar. Die sich weltweit ausbreitenden und in vielen F?llen t?dlich verlaufenden Infektionen durch Schweine- und Vogel-Influenzaviren haben das in den vergangenen Jahren in dramatischer Weise deutlich gemacht.

Nach wie vor ist nicht gekl?rt, welche Faktoren eine aus Sicht der Viren erfolgreiche Infektion bestimmen. Forscher im neuen Berliner Verbundprojekt ?ViroSign – Systemvirologie von Influenza – Molekulare Signatur der permissiven Virusinfektion“ m?chte das ?ndern. Ziel ist es, die charakteristischen Proteinsignaturen (Proteom) einer Wirtszelle und das m?glichst vollst?ndige Netzwerk aller Virus-Wirtszell-Interaktionen nach einer Infektion durch Influenzaviren in seiner zeitlichen Dynamik zu charakterisieren. ?Dies erlaubt uns dann die wesentlichen Faktoren und zellul?ren Kontrollpunkte zu identifizieren, die über eine permissive, das hei?t erfolgreiche Infektion, entscheiden“, erl?utert Prof. Dr. Andreas Herrmann, Professor für Molekulare Biophysik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin und Koordinator von ViroSign.

Influenzaviren in unmittelbarer N?he einer Wirtszelle
Abbildung (von Kai Ludwig):
Influenzaviren in unmittelbarer
N?he einer Wirtszelle

An dem Forschernetzwerk, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms e:Bio mit 1,94 Millionen Euro gef?rdert wird, sind neben dem? Integrativen Forschungsinstitut (IRI) für Lebenswissenschaften an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (Prof. Dr. Dr. h.c. Edda Klipp, Prof. Dr. Andreas Herrmann) auch das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie (Prof. Dr. Thomas Meyer), das Robert-Koch-Institut Berlin (PD Dr. Thorsten Wolff) sowie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (Prof. Dr. Matthias Selbach) beteiligt.

Das interdisziplin?re Netzwerk erm?glicht es, einen gro?en Bogen der angewendeten Methoden und Techniken zu spannen, der von der globalen Analyse des zellul?ren Proteoms bis zu einer einzelnen infizierten Zelle reicht. Bioinformatische Analysen der experimentellen Daten werden dabei grundlegend für die Identifizierung zellul?rer Faktoren und viraler Proteine sein, die für die spezifische Reaktion der Wirtszelle auf die Infektion verantwortlich sind.

?Auf dieser Basis wird ein funktionelles Model der Infektion von Influenzaviren erstellt, das Vorhersagen über Kontrollpunkte einer erfolgreichen Infektion gestattet, die wiederum experimentell überprüft werden. Damit wollen wir einen Grundstein für die gezielte Bek?mpfung von Infektionen legen“, sagt Andreas Herrmann.

金贝棋牌

Prof. Dr. Andreas Herrmann
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Biologie
Tel.: 030 2093-8830
Andreas.Herrmann@rz.hu-berlin.de

?