Presseportal

Verbranntes Wissen?

Gedenkwoche der Humboldt-Universit?t zu Berlin aus Anlass der Bücherverbrennung vor 80 Jahren

Vor 80 Jahren, am 10. Mai 1933, gingen auf dem Opernplatz gegenüber der heutigen Humboldt-Universit?t Bücher von Schriftstellern, Wissenschaftlern und Publizisten in Flammen auf. Es verbrannten Werke von Bertolt Brecht, Sigmund Freud, Erich K?stner, Heinrich und Klaus Mann,? Erich Maria Remarque, Anna Seghers, Kurt Tucholsky und vielen anderen Autorinnen und Autoren. Aus Anlass der Bücherverbrennung vor 80 Jahren veranstaltet die Humboldt-Universit?t zu Berlin vom 10. bis 17. Mai 2013 eine Gedenkwoche. Unter der ?berschrift "Verbranntes Wissen?" werden Ausstellungen, Vortr?ge, Lesungen und Podiumsdiskussionen zu sehen und zu h?ren sein.

HU-Pr?sident Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz: "Es waren Studierende und Professoren, die die Bücher unter dem Ausruf von Feuersprüchen in die Flammen warfen. Die Mitglieder der Humboldt-Universit?t wissen um dieses furchtbare Erbe. Jedes Jahr am 10. Mai erinnern Studierende und Besch?ftigte der Universit?t an das Geschehen auf dem heutigen Bebelplatz, vor allem um sich ihrer historischen Verantwortung zu vergewissern und aufmerksam zu bleiben, damit sich ein Geschehen wie dieses niemals wiederholt. Deshalb müssen wir uns mit unserer Geschichte auseinandersetzen, deshalb ist es so wichtig, für die Freiheit des Wortes, des geschriebenen wie des gesprochenen, einzutreten."

Gedenkwoche aus Anlass der Bücherverbrennung vor 80 Jahren
10. bis 17. Mai 2013

Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Im Rahmen der?Auftaktveranstaltung am 10. Mai h?lt Prof. Dr. Norbert Lammert, Pr?sident des Deutschen Bundestags, eine Gedenkrede. Im Foyer des Hauptgeb?udes der Humboldt-Universit?t wird für die Dauer der Gedenkwoche eine Bücherinsel aufgebaut. Alle Angeh?rigen der Universit?t sowie?Literaturinteressierte sind aufgerufen, eigene Bücher von zu Hause mitzubringen und gegen neue Literatur zu tauschen. Sitzecken laden zum Verweilen und Diskutieren ein. Eine studentische Ausstellung im Foyer der Juristischen Fakult?t am Bebelplatz informiert über Voraussetzungen, Wirkung und Folgen des Ereignisses. Au?erdem werden Schülerworkshops zu den Schicksalen jüdischer Kinder 1933-1942 in Berlin angeboten. Anmeldungen sind dafür?noch m?glich. Weiterhin wird eine Webseite mit Biographien und Interviews jüdischer Studierender von 1933-1938 vorgestellt und freigeschaltet. Der Historiker Dr. Werner Tre? und der Bibliothekar Jürgen Babendreier werden Vortr?ge zum Thema halten.

Zur Abschlussveranstaltung am 17. Mai spricht der ungarische Schriftstellers Gy?rgy Konrád. Gy?rgy Konrád wurde 1933 als Sohn einer jüdischen Familie in Ostungarn geboren. Im Jahr 1944 entging er nur knapp der Deportation in das Konzentrationslager Auschwitz. Sein Vortrag tr?gt den Titel: "Bücher überleben Flammen".

Weitere 金贝棋牌

Das vollst?ndige Programm zur Gedenkwoche

金贝棋牌

Constanze Haase
Pressesprecherin
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Tel.: 030 2093-2345
pr@hu-berlin.de

?