Ersatzteillager Mensch – uneingeschr?nkt besser leben?
K?nnen Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Krebs eines Tages durch neue Therapieans?tze vollst?ndig geheilt werden? Ist es denkbar, dass sich Querschnittsgel?hmte wieder bewegen k?nnen? Das relativ junge Feld der regenerativen Medizin erm?glicht vielen schwerkranken Menschen bereits heute ein besseres Leben, indem biologische Materialien kranke Zellen, Gewebe oder Organe ersetzen und so die k?rpereigene Selbstheilung anregen. Doch trotz dieser beachtlichen Erfolge stehen Wissenschaft und Medizin in diesem interdisziplin?ren Forschungsfeld noch am Anfang.
?
Sonntag, 26. Mai 2013, 11 bis 13 Uhr
Audimax der Humboldt-Universit?t, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
freier Eintritt und kostenlose Kinderbetreuung
Referenten
Prof. Georg N. Duda
Sprecher der Exzellenz-Graduiertenschule Berlin-Brandenburg School for Regenerative Therapies Charité – Universit?tsmedizin Berlin
Prof. Tobias Pischon
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in der Helmholtz-Gemeinschaft, Abteilung Molekulare Epidemiologie?
?
Georg N. Duda gibt in seiner Vorlesung Einblicke in den jungen Therapieansatz, spricht über Herausforderungen und darüber, ob es wirklich m?glich ist, Volkskrankheiten mit regenerativer Medizin g?nzlich zu heilen. Er ist Sprecher der Exzellenz-Graduiertenschule ?Berlin-Brandenburg School for Regenerative Therapies“ an der Charité - Universit?tsmedizin Berlin . Sein Forschungsinteresse liegt im Spannungsfeld zwischen Biologie und Mechanik – der Basis für die regenerative Medizin.
Tobias Pischon widmet sich in seiner Vorlesung einem ganz anderen Thema, der Diabetesforschung. Zwar ist die Forschung auf dem Gebiet fortgeschrittener als die der regenerativen Medizin und die Patienten k?nnen mittlerweile uneingeschr?nkt besser leben – dennoch sind die Ursachen für die Stoffwechselkrankheit noch weitgehend unbekannt. Für die Wissenschaftler ist es zudem eine Herausforderung, Personen mit hohem Diabetesrisiko zu identifizieren. Pischon, der am zu Helmholtz geh?renden Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) die Abteilung Molekulare Epidemiologie leitet, hat mit seinem Forschungsteam kürzlich 14 neue so genannte Biomarker für den Typ-2-Diabetes identifiziert. Diese biologischen Merkmale liefern m?glicherweise neue Erkenntnisse im Kampf gegen die Volkskrankheit. Im Anschluss an die beiden Kurzvorlesungen m?chten die Experten ihre unterschiedlichen Ans?tze nicht nur miteinander, sondern auch mit dem Publikum diskutieren.
Weitere 金贝棋牌?
http://www.helmholtz.de/presse/veranstaltungen/sonntagsvorlesungen_2013
金贝棋牌
Constanze Haase
Pressesprecherin
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2332??
constanze.haase@hu-berlin.de
www.hu-berlin.de ?
Janine Tychsen
Stellvertretende Leiterin Kommunikation und Medien
Helmholtz-Gemeinschaft
Tel.: 030 206 329-24?
janine.tychsen@helmholtz.de
www.helmholtz.de
?