Presseportal

Schwarmschlau auf dem Bahnsteig

Wie eine unverst?ndliche Bahnhofsansage durch Teamleistung verst?ndlich wird

Sie stehen am Bahnsteig und verstehen bei einer Durchsage nur Bahnhof? Die Menschen in der Umgebung sind zu laut, das Lautsprechersystem knackt und rauscht, die Nachrichten sind unverst?ndlich. Schwarmforscher von der Landwirtschaftlich-G?rtnerischen Fakult?t (LGF) der Humboldt-Universit?t (HU) und vom Berliner Leibniz-Institut für Gew?sser?kologie und Binnenfischerei (IGB) haben für diese Situation einen Tipp parat: H?ren Sie auf die Gruppe.

In einem Experiment spielte das Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Jens Krause mit dem Forschungsschwerpunkt Schwarmintelligenz jeweils einzelnen Personen und einer Gruppe von acht Leuten Ansagen vor, wie sie typischerweise an Bahnh?fen oder Flugh?fen zu h?ren sind. Die Wissenschaftler bauten Nebenger?usche ein, um die Nachricht schwerer verst?ndlich zu machen. Anschlie?end stellten sie den Probanden die Aufgabe, die Information m?glichst wortgenau wiederzugeben.

Das Ergebnis: Die rekonstruierten S?tze der Gruppen waren sehr viel akkurater als die der Individuen. Das Achter-Team bew?ltigte die Aufgabe immer besser als das beste Individuum. Der Erstautor der in PLoS ONE ver?ffentlichten Studie, Romain Clément, sagt dazu: ?Unser Ziel war es, eine realistische Situation nachzustellen, welche die Menschen in ihrem Alltag erleben. Es war sehr spannend zu sehen, dass durch das Kombinieren der einzelnen Satzfetzen die Gruppe eine bessere Leistung erreicht als das beste Individuum.“ Es lohnt also auch für sehr gute Zuh?rer, sich einer Gruppe anzuschlie?en.

Jens Krause ist Professor für Fisch?kologie an der HU und Leiter der Abteilung Biologie und ?kologie der Fische am IGB. Er untersucht Kollektives Verhalten und Selbstorganisation bei Tier- und Menschengruppen. Dabei interessieren ihn die Mechanismen und Funktionen des Gruppenlebens: ?Es gibt Vor- und Nachteile, sich als Individuum einer Gemeinschaft anzuschlie?en. Anhand von Experimenten und mathematischen Modellen erforschen wir Entscheidungsprozesse in sozialen Systemen. Viele der Mechanismen, die wir bei Tieren sehen, k?nnen wir in ?hnlicher Weise bei Menschen beobachten und modellieren, auch wenn die Mittel der Kommunikation sich unterscheiden.“

Publikation

Collective Cognition in Humans: Groups outperform their best members in a sentence reconstruction task. Clément RJG, Krause S, von Engelhardt N, Faria JJ, Krause J, et.al. PLoS ONE 8 (10): e 77943.doi:10.1371/journal.pone.0077943

金贝棋牌

Prof. Dr. Jens Krause
Leibniz-Institut für Gew?sser?kologie und Binnenfischerei und
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 64181610
j.krause@igb-berlin.de

Susanne Cholodnicki
Pressereferentin
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-2332
susanne.cholodnicki.1@hu-berlin.de

?