Nominiert für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Forscher der Humboldt-Universit?t zu Berlin haben im Team gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Leibniz Universit?t Hannover und der Technischen Universit?t München sowie der 金贝棋牌 Osnabrück das Projekt Zukunftsinitiative Niedrigenergiegew?chshaus (ZINEG) ins Leben gerufen.
An den vier Standorten wurden Methoden entwickelt, um den Heizenergieverbrauch in Gew?chsh?usern drastisch zu reduzieren und somit die CO2-Emmissionen auf nahezu Null zu senken. So stand am Standort Hannover die maximale W?rmed?mmung durch Dreifachenergieschirme bei der Produktion von Zierpflanzen im Fokus, in München wurden Foliengew?chsh?user für die biologische Produktion von Gemüse in Erdkulturen untersucht und in Osnabrück wurden Gew?chsh?user mit W?rmeschutzverglasung für die Produktion von Zierpflanzen verwendet.
Sollarkollektor und Referenzhaus.
Foto: Prof. Dr. Uwe Schmidt | HU Berlin
In Berlin gelang es dem Forscherteam, durch neuartige Kühlfl?chen im Dachraum überschüssige Solarenergie abzuführen und in einem externen Wassertank zu speichern. Diese Energie wird für die Beheizung weiterer Gew?chsh?user verwendet. Da durch das Kühlsystem die Lüftungsklappen geschlossen bleiben, kann im Gew?chshaus die Luft l?nger mit CO2 angereichert werden, was zu Ertragserh?hungen von 20-30 Prozent bei Tomaten führt. In den Tomaten aus diesem neuen Solarkollektorgew?chshaus konnten signifikant h?here Gehalte an gesundheitsf?rderlichen sekund?ren Pflanzeninhaltsstoffen wie Lycopin und Beta Carotin nachgewiesen werden.
Au?erdem wird das an den Kühlfl?chen kondensierte Wasser für die Bew?sserung wiederverwendet und spart so Frischwasser. Im Rahmen des ZINEG-Projektes wurden darüber hinaus Pflanzensignale erfasst, welche für die Gew?chshaussteuerung genutzt wurden.
Ihre Stimme für ZINEG – jetzt teilnehmen
Mit diesen vielversprechenden Ergebnissen konnte die Zukunftsinitiative Niedrigenergiegew?chshaus am 10. September 2014 die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Forschung überzeugen und wurde mit zwei weiteren Projekten nominiert.
Noch bis zum 20. November 2014 kann hier online über den Gewinner abgestimmt werden.
Unter allen Teilnehmenden werden zwei Karten für den Deutschen Nachhaltigkeitstag am 28. November 2014 in Düsseldorf verlost.
Weitere 金贝棋牌
- Das ZINEG-Verbundprojekt Berlin
- Forschungsgruppe Biosystemtechnik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin
金贝棋牌
Prof. Dr. Uwe Schmidt
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Fachgebiet Biosystemtechnik
Tel.: 030 2092-46410
u.schmidt@agrar.hu-berlin.de
?