Presseportal

Wer oder was ist Alma?

Neues Bibliotheksmanagementsystem für die Universit?tsbibliothek der Humboldt-Universit?t ab 2016

Die Universit?tsbibliothek (UB) der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) geht in die Cloud: Ab Frühjahr 2016 wechselt die UB ihr Bibliotheksmanagementsystem und arbeitet dann mit der webbasierten Software ?Alma“ der Firma ex libris. Vom Erwerb über Katalogisierung und Nutzung der Medien – mit Alma k?nnen alle Best?nde und Ressourcenarten über ein einziges System verwaltet werden. Gemeinsam mit der HU stellen auch die Freie Universit?t Berlin, die Technische Universit?t Berlin sowie die Universit?t der Künste Berlin ihr System um. Welche Vorteile der Wechsel für Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie Nutzerinnen und Nutzer bringt, erkl?rt Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der UB.

Alternativtext
Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der
Universit?tsbibliothek. Foto: Matthias Heyde

Warum ist die alte Software nicht mehr gut genug?

Um neuen Anforderungen gewachsen zu sein, unterliegen Softwaresysteme regelm??igen Erneuerungszyklen. Dies gilt auch für IT-gestützte Bibliothekssysteme. Effizienzsteigerung und? Standardisierung von Workflows, vereinheitlichte Arbeitsabl?ufe für elektronische und gedruckte Materialien, Entlastung von Aufgaben, die ausgelagert werden k?nnen - das sind die Gründe und Motivationen, um von bisher eingesetzten System ALEPH 500 nun auf das neue System ALMA zu migrieren.

Was haben die Benutzer davon?

Sinn und Zweck von IT-Systemen sind Beschleunigung und Optimierung von Arbeits- und Gesch?ftsprozessen. Die IT-Systeme von Bibliotheken unterstützen einerseits die rasche Bereitstellung neu erworbener Bücher und Zeitschriften. Andererseits erleichtern sie die Nutzung der damit zur Verfügung stehenden Informationsmaterialien. Diese Entwicklung wird mit ALMA konsequent fortgesetzt. Deshalb wird das neue Bibliothekssystem viele UB-Services nochmals absehbar verbessern.

Wie aufw?ndig ist die Umstellung für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wie lange dauert sie?

Konkret wird mit der Migration im Frühjahr 2016 begonnen. Wenn alles planm??ig verl?uft, wird ALMA dann im Herbst ?Go live“ gehen. Das ist eine durchaus sportliche Planung, die viel Kraft und Energie erfordern wird. Bei der Einführung eines neuen IT-Systems geht es nicht nur um den Austausch technischer Komponenten, sondern auch um organisatorische Ver?nderungen, um die Potentiale des neuen Systems auszunutzen. Von daher stehen auch nach dem ?Go live“ eine ganze Reihe von Arbeiten an, die uns noch gut besch?ftigen werden, um bestehende Workflows weiter zu überarbeiten und neue Workflows einzuführen.

Die Software ALMA ist eine Cloud-L?sung der israelischen Firma Ex Libris. Warum müssen sich die Nutzer keine Sorgen über ihre Daten machen?

Den Schutz der Daten unserer Nutzer nehmen wir sehr ernst. Die vertraglichen Vereinbarungen zum Schutz personenbezogener Daten in ALMA haben wir gemeinsam mit dem Datenschutzbeauftragten der Humboldt-Universit?t zu Berlin verhandelt und haben auf der Grundlage der geltenden Datenschutzregelungen ein hohes Schutzniveau. Darüber hinaus sind wir zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts verpflichtet, das gemeinsam mit der Firma Ex Libris erarbeitet wird und dem der Berliner Datenschutzbeauftragte zustimmen muss. Insgesamt wurde und wird weiterhin viel für den Schutz der Daten unserer Nutzer unternommen.

Das Interview führte Hans-Christoph Keller.
?