Presseportal

Forum Romanum, Gummihand und Quantenjazz

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni 2015 pr?sentiert sich die Humboldt-Universit?t zu Berlin an fünf Standorten mit rund 250 Projekten

Mal eben schnell zum Forum Romanum? Kein Problem, die Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) macht es m?glich. Arch?ologinnen und Arch?ologen des Winckelmann-Instituts lassen im HU-Hauptgeb?ude das antike Machtzentrum in einer spektakul?ren digitalen Rekonstruktion auferstehen. Dies und etwa 250 andere spannende Forschungsprojekte sind w?hrend der Langen Nacht der Wissenschaften an der HU zu sehen.

13. Juni von 17 bis 24 Uhr

Die Universit?t pr?sentiert sich auf ihren drei Campusbereichen: Mitte, Nord und Adlershof. Ihre Türen ?ffnen auch das Sp?th-Arboretum am Baumschulenweg – hier kann man die heimische und exotische Pflanzenwelt erkunden – und das Thaer-Institut am Standort Dahlem, wo Tomaten in sonnenbetriebenen Gew?chsh?usern gedeihen.

Flott geht es bei den Physikerinnen und Physikern in Adlershof zu: Sie zeigen den G?sten beispielsweise, was es mit Quanten-Jazz auf sich hat. Auf dem Campus Nord wird per Gummihand vorgeführt, wie ein externer Gegenstand als K?rperteil empfunden wird. Kurzum: Die Bandbreite der 金贝棋牌 für Erwachsene wie Kinder ist gro? und so bunt wie einst das Treiben auf dem Forum Romanum.

Das gesamte Programm der HU finden Sie online und in der aktuellen Ausgabe der Humboldt-Zeitung.

Auswahl aus dem HU-Programm

Campus Adlershof

Quanten-Jazz mit echten Quantenzufallszahlen

Quanten-Zufallsgeneratoren sind wichtig für die Verschlüsselung von Daten im Internet. Dass man mit ihnen auch Musik machen kann, zeigen HU-Physiker. Ein elektronisches Jazz-Trio aus Saxophon, Bass und Schlagzeug spielt die zuf?llig ermittelten T?ne. 2. OG, Lise-Meitner-Haus, Institut für Physik, Newtonstra?e 15, 12489 Berlin

Daten-Striptease

Das Institut für Informatik zeigt, wie Ihre Daten im Internet aufgespürt und zu 金贝棋牌 kombiniert werden, die Ihnen beruflich, sozial oder finanziell schaden k?nnen. Oftmals sind hinterlassene Daten nur scheinbar harmlos. Wie viel Verantwortung muss ein Bürger selbst aufbringen, damit er nicht gl?sern wird?
Erwin-Schr?dinger-Zentrum, EG, H?rsaal 0'110, Kleiner H?rsaal, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin

Mental Maps – die Welt in unseren K?pfen

Das kognitive Kartieren ist wichtig, etwa beim Schulweg, der Planung eines optimalen Einkaufsgangs oder zur Orientierung an einem unbekannten Ort. Die F?higkeit zur Raumwahrnehmung, Raumvorstellung und Bildung r?umlicher Denkkategorien ist nicht angeboren, sondern entwickelt sich erst im Laufe der ersten Lebensjahre. Zeichen Sie mit uns Ihre ?Mental Map“. Geographisches Institut, 2. OG, Raum 2'104, Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin

Sag' jetzt nichts! - Ich wei?, was Du fühlst.

Unsere Emotionen beeinflussen unser Verhalten praktisch zu jeder Zeit. HU-Psychologinnen und -Psychologen zeigen, wie man diese emotionale Wirkung mit neurowissenschaftlichen Apparaten messen, und wie man die so gewonnenen Erkenntnisse nutzen kann. Institut für Psychologie, 2. OG, Raum 2'225, Rudower Chaussee 18, 12489 Berlin

Campus Mitte

Forum Romanum 3.0. – Roms antikes Zentrum zwischen Realit?t und Virtualit?t

Wie k?nnen Arch?ologinnen und Arch?olgen die berühmte Ausgrabungsst?tte im Herzen Roms zum Sprechen bringen? Es erwarten Sie eine spektakul?re digitale Rekonstruktion, reale Modelle sowie virtuelle Begegnungen mit Caesar, Cicero & Co. Das neue Berliner Projekt zum ?digitalen forum romanum‘ stellt sich vor. Begleiten Sie die HU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler auf eine arch?ologische Spurensuche besonderer Art. Westflügel, 2. OG, R?ume 3092 und 3094A, Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Insektenverkostung: Nahrungsmittel der Zukunft?

In vielen asiatischen L?ndern sind Heuschrecken, K?fer und Co. willkommene Snacks für zwischendurch. Auch die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Insekten als Proteinquelle. Wie sie wirklich schmecken, kann beim Exzellenzcluster ?Bild Wissen Gestaltung“ getestet werden. Der Insektenkoch Frank Ochmann bereitet verschiedene Insekten live zu. Besucherinnen und Besucher dürfen kosten! Helmholtz-Saal, 1. OG, Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

18 Sprachen in einer Nacht

30 Minuten D?nisch lernen, mit Begrü?ung, typischen Wendungen und sprachlichen Besonderheiten, dazu einige Impressionen aus der Kultur der D?nen inklusive Sm?rrebr?d und Getr?nk? Und dasselbe anschlie?end in Chinesisch oder Kasachisch? Bei der Langen Nacht k?nnen Sie das erleben. In einem gemeinsamen Programm haben HU-Linguisten und das Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAW) 17 Vortr?ge, 18 Sprachkurse, vier Filmprogramme und ein Theaterstück zusammengestellt, um ihre Forschungsfelder und neue Ergebnisse zu pr?sentieren. Westflügel, 1. OG, Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Abklatsch mal anders

Antike Inschriften mit nach Hause nehmen – lernen Sie an der HU die Technik des Papierabdrucks kennen. 19.00, 21.00 Uhr, Westflügel, 2. OG, Archaischer Saal, Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Campus Nord

Die Gummihand-Illusion

Illusionen sind nicht nur etwas für den Jahrmarkt, auch in der Wissenschaft sind die damit zusammenh?ngenden Ph?nomene von Interesse. Mit Hilfe gezielter Manipulationen kann man herausfinden, wie Wahrnehmung funktioniert, wo sie ihre Grenzen hat und wie diese au?er Kraft gesetzt werden k?nnen. Zur Langen Nacht führen drei HU-Masterstudentinnen ein psychologisches Experiment durch, das sich die Gummihand-Illusion nennt. Machen Sie mit! Luisenstra?e 56, 10115 Berlin

Urban Science Garden

Im Wissenschaftsgarten laden wir ein zu Expeditionen und Betrachtungen: Bl?tter, Würmer und V?gel sind unsere Sammlungs- und Forschungsobjekte. Im anatomischen H?rsaal spielt "Fr?ulein Brehms Tierleben”, drau?en wird die angewandte Feldforschung fortgesetzt. Tieranatomisches Theater und umliegendes Gel?nde, Zugang über Luisenstra?e 56, 10115 Berlin

Neuronales Feuern als Sprache des Nervensystems

Unsere Sinnesempfindungen werden im Nervensystem in elektrische Pulse umgewandelt und die darin enthaltene Information verarbeitet. Mathematische Modellierung hilft beim Verst?ndnis dieser Vorg?nge. Die AG Theorie komplexer Systeme und Neurophysik sowie die AG Stochastische Prozesse in den Neurowissenschaften (Institut für Mathematik, TU Berlin) stellen Teilbereiche Ihrer Forschung gemeinsam vor. Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin, Seminarraum, EG, Phillippstra?e 13, Haus 6, 10115 Berlin

Standort Dahlem

Berliner "Solartomate"

In Deutschlands erstem Kollektorgew?chshaus zeigen Ihnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie man in Treibh?usern neben Tomaten auch Sonnenenergie ernten kann. Das Gew?chshaus wird ohne Lüftung betrieben. Die überschüssige Solarenergie wird über Kühlrohre unter dem Dach und eine W?rmepumpe aus dem Haus "geerntet" und nachts zum Heizen wieder eingesetzt. Für diese Erfindung hat das Entwickler-Team den Nachhaltigkeitspreis 2014 gewonnen. Gezeigt wird auch ein neues Verfahren, bei dem die Pflanzen selbst durch Sensoren bestimmen, wie das Klima geregelt werden soll. Bei einer Verkostung der "Berliner Solartomate" k?nnen sich die Besucherinnen und Besucher vom ungew?hnlich guten Geschmack der Früchte überzeugen. Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, EG, Albrecht-Thaer-Weg 3, 14195 Berlin

Freund oder Feind? Krabbeltiere vom Acker unter die Lupe nehmen

K?fer, Spinnen, Ohrwürmer – sollte der Acker eher frei von diesen Tieren sein, oder k?nnen Krabbeltiere für eine nachhaltige Landwirtschaft ein Gewinn sein? Antworten suchen Sie gemeinsam mit HU-Forscherinnen und -Forschern auf den Versuchsfeldern Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, EG, Albrecht-Thaer-Weg 3, 14195 Berlin

Tatort Moor – Klimaretter oder Klimakiller?

Entw?sserte Moore produzieren so viel Kohlenstoffdioxid wie der gesamte Flugverkehr. Sind Moore schlammige, stinkende und gef?hrliche Orte? Sehen Sie Moore mit anderen Augen: als Archiv, als Speicher, als Reaktor. HU-Forscherinnen und -Forscher zeigen Ihnen die Werkzeuge des modernen Moorforschers und messen mit Ihnen zusammen CO2-Str?me vor Ort. Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, EG, Albrecht-Thaer-Weg 3, 14195 Berlin

Standort Baumschulenweg

Erkundung des Arboretums in der Abendd?mmerung
Bis zum Einbruch der Dunkelheit erfreuen wir uns an heimischen und exotischen sowie gartenhistorisch bedeutenden Pflanzen. In der Dunkelheit entdecken wir - mit Kopflampen ausgestattet - interessante Details an B?umen und Str?uchern. stündlich, letztmals 23 Uhr, Dauer: 45 Min., Sp?th-Arboretum, Sp?thstr. 80/81, 12437 Berlin

Weitere 金贝棋牌

金贝棋牌

Stabsstelle Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2345
pr@hu-berlin.de