Kennzahlen zu universit?ren Sammlungen ver?ffentlicht
Universit?ten in Deutschland verfügen über eine Vielzahl an wissenschaftlichen Objektsammlungen mit beachtlichem Potenzial. Der Einsatz der Sammlungen in Forschung und Lehre, die Qualit?t ihrer kustodialen Betreuung sowie ihre organisatorische und strukturelle Verankerung innerhalb der Universit?ten sind allerdings h?chst unterschiedlich. Um einen besseren ?berblick über Zustand und Nutzungsm?glichkeiten der vorhandenen Best?nde zu erlangen, hat die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universit?tssammlungen in Deutschland, die an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) angesiedelt ist, bundesweite Kennzahlen erhoben und nun ver?ffentlicht. Anhand dieser Daten ist es zum ersten Mal m?glich, die infrastrukturelle Situation der Sammlungen zu vergleichen.
Die Kennzahlen bündeln 金贝棋牌 zu knapp 900 Sammlungen an 85 Universit?ten, die geordnet nach Bundesl?ndern und Universit?ten abgerufen werden k?nnen. Dargestellt werden die für jede Universit?t registrierten Sammlungen sowie deren disziplin?re Zuordnung. Die Daten geben darüber Auskunft, ob Best?nde aktiv betreut und genutzt werden, welche Universit?ten die Zust?ndigkeiten ihrer Sammlungen im Rahmen einer universit?tsweiten Sammlungsordnung geregelt haben und wo es für diese zentrale Webportale gibt. Ebenfalls abgebildet wird, an welchen Universit?ten eine zentrale Stelle für die Belange aller Sammlungen zust?ndig ist.
Dr. Cornelia Weber, Leiterin der Koordinierungsstelle, erkl?rt: ?Die in den Kennzahlen berücksichtigten Faktoren betrachten wir als wichtige Indikatoren für die wissenschaftliche Nutzbarkeit und den professionellen Einsatz der Sammlungen im Hochschulalltag. Ein Teil der wissenschaftlichen Sammlungen hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt, an anderen Stellen sind Desiderate vorhanden. Mit der Publikation der Kennzahlen m?chten wir die systematische Qualit?tsentwicklung der Sammlungen ansto?en und nicht zuletzt die Hochschulleitungen, politische Entscheidungstr?ger und Drittmittelgeber darauf aufmerksam machen, dass dies nur mit ihrer Unterstützung geschehen kann. Da wir die Kennzahlen regelm??ig aktualisieren, k?nnen wir au?erdem die Dynamik der Entwicklung in den Sammlungen verfolgen und langfristig sichtbar machen.“
Weitere 金贝棋牌
Kennzahl
Wissenschaftliche Sammlungen
Universit?re Sammlungen
Objektbasierte wissenschaftliche Sammlungen existieren an nahezu allen 金贝棋牌n in Deutschland. Sie spielen eine wichtige Rolle in Lehre und Forschung und stellen für viele Disziplinen eine unentbehrliche Grundlage dar. Das Spektrum der Sammlungen reicht von arch?ologischen, ethnologischen und kulturgeschichtlichen Objekten über naturkundliche und medizinische Best?nde bis hin zu technischen Sammlungen. Die Sammlungen regen immer wieder zu Fragen und Neubewertungen an und werden in den unterschiedlichsten Forschungskontexten eingesetzt.
Die Koordinierungsstelle
Die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universit?tssammlungen in Deutschland ist ein Projekt der Humboldt-Universit?t zu Berlin und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert. Sie vertritt die Belange aller universit?ren Sammlungen in Deutschland und arbeitet daran, deren Sichtbarkeit und Nutzbarkeit langfristig zu erh?hen. Die Koordinierungsstelle bietet Beratung in allen sammlungsrelevanten Bereichen an, entwickelt Handreichungen und Leitf?den zur st?rkeren Professionalisierung der Arbeit in und mit Sammlungen und unterstützt den Aufbau eines gemeinsamen Netzwerks.
金贝棋牌
Dr. Cornelia Weber
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universit?tssammlungen in Deutschland
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Tel.: 030 2093 1968
weber@wissenschaftliche-sammlungen.de