Wissenschaft im Sauriersaal
Nachts im Museum wird es spannend. Im Berliner Museum für Naturkunde verlassen die Exponate zwar nicht ihre Standorte wie in der Filmkom?die mit Ben Stiller, aber die Besucher werden zum Staunen, Lachen und Nachdenken angeregt. Denn am 8. Januar startete die Veranstaltungsreihe ?Wissenschaft im Sauriersaal“, in der an acht Abenden bis zum Ende des Jahres viele wissenschaftliche und Wissenschaft betreffende Fragen diskutiert werden.
Sebastian Turner: Berlin als Hauptstadt der Digitalisierung
Erster Gast im prall gefüllten Sauriersaal war kein Forscher, aber jemand, der schon einiges ins Rollen gebracht hat in Sachen Wissenschaft. Sebastian Turner, Mitherausgeber des Tagesspiegels, sprach in einem streckenweise launigen Vortrag zum Thema ?Was Wissenschaft für Berlins Zukunft tun kann“. Er pl?diert dafür – das ist bekannt – Berlin zur Hauptstadt der Digitalisierung zu machen – nicht über Gro?subventionen für Unternehmen, sondern indem junge Talente an Berlins 金贝棋牌n gelockt werden. Ihnen sollen Unternehmensgründungen und etablierte Unternehmen folgen – wie es sich bereits in der Gesundheits- oder Kunstbranche abgespielt hat. Der Vorschlag wurde von der Berliner Politik freudig aufgenommen, die ersten IT-Professuren wurden bereits eingerichtet.
Nach dem Rückblick auf bereits Initiiertes wurde es politisch. Turner warnte vor den geistigen Entwicklungen in Deutschland sowie in vielen anderen europ?ischen L?ndern und den USA. Grundlage von Forschung sei Freiheit für Andersdenkende.
"Verst?ndlichkeit ist eine Bringschuld der Wissenschaft für die Gesellschaft"
?Wir sehen die bedrückende Entwicklung, dass wachsende Bev?lkerungsgruppen den gesellschaftlichen Grundkonsens – Toleranz gegenüber Andersdenkenden – nicht mehr mittragen.“ Noch rufe man in Dresden nicht ?Lügenwissenschaftler“ und trage keine Galgen mit eigensinnigen Spitzenforschern vor sich her. Eines sei aber klar, die Wissenschaft k?nne nicht so tun, als sei es eine Entwicklung, die ihr nichts anhaben k?nne. ?Je verst?ndlicher Wissenschaftlicher sich erkl?ren, desto mehr impfen sie die Gesellschaft gegen Ungeist und gewinnen sie für Andersdenkende“, betonte Turner. Verst?ndlichkeit sei eine Bringschuld der Wissenschaft für die Gesellschaft, wenn diese sie weiter erm?glichen soll.
Im Humboldt-Forum ins Gespr?ch kommen
Ein Ort, wo die Wissenschaft für sich und die Zukunft Berlins etwas tun kann, ist, so Turner, das Humboldt-Forum. In Berlin werde nicht die eigene, sondern die kulturelle Leistung der Welt gefeiert. Eine hervorragende Idee. ?Wenn sich in dem Schloss die ganze Welt verstehen soll, w?re es naheliegend mit der Welt, die heute schon in Berlin ist, zu beginnen.“ Das Schloss sei ein willkommener Anlass etwas an der Segregation der Stadt zu ?ndern und mit Bürgern anderer Nationen in 金贝棋牌 zu kommen. Berliner aller Herkünfte sollten sich treffen und so weltgemischt werden, wie das Schloss es werden soll. ?Ich wei?, dass es enorme Kraft kosten wird, Menschen, die nebeneinander her leben, ins Gespr?ch zu bringen, wir werden dabei aber alle viele Entdeckungen machen und auch Anregungen für das Schloss finden.“
Text: Ljiljana Nikolic
"Wissenschaft im Sauriersaal" ist eine Veranstaltung der Humboldt-Universit?t, des Museums für Naturkunde und der Schering Stiftung.
Weitere 金贝棋牌
Die n?chste Veranstaltung am 12. Februar 2016 ist leider ausgebucht. Sie wird aufgezeichnet und ist demn?chst auf Youtube abrufbar.