Presseportal

?bersicht der Summer Schools 2016 an der HU

Verschiedene Summer Schools der Humboldt-Universit?t bieten in diesem Sommer ein breites und abwechslungsreiches Programm für Studierende aus dem In- und insbesondere dem Ausland an. Im Fokus steht neben dem Erwerb der deutschen Sprache die Vertiefung von Fachkenntnissen sowie interdisziplin?res Forschen.

HUWISU Summer School

Insgesamt etwa 350 Studierende mit verschiedenen Nationalit?ten besuchen die Kurse auf Bachelor- und Masterniveau in den Bereichen Politik, Geschichte, Religion und Sprache. Darüber hinaus stellt Metropolenforschung und Stadtplanung ein beliebtes und innovatives Feld unter den Kursteilnehmern dar, die im vergangenen Jahr über 40 L?nder aus aller Welt vertraten. Die Angebotspalette reicht von Kreativem Schreiben, Islamismus und Feminismus über Fragen der urbanen Geografie bis hin zur Debatte der Hegemonie Deutschlands in Europa. Die Kurse umfassen circa zehn Wochenstunden und sind teilweise miteinander kombinierbar. Au?erdem sind bis zu vier ECTS-Punkte für das Studium anrechenbar.

Die Kursgebühr richtet sich nach dem Lehrmaterial sowie den themenrelevanten Exkursionen. Voraussetzung für nahezu alle Kurse sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie ein einschl?giges Hintergrundwissen der Thematik. Für alle, die gerne an diesem Programm teilnehmen würden, besteht die M?glichkeit, sich ab sofort für das Winterprogramm zu bewerben.

HU German Language Academy

Das Sommerprogramm der German Language Academy beginnt am 27. Juni. Schwerpunkt des Programms, das in zwei unterschiedliche Module unterteilt ist, ist das Aneignen und der Ausbau von Deutschkenntnissen ab A1 bis C2-Niveau. Unter den rund 260 Teilnehmern aus aller Welt werden rund 20 Prozent durch ein DAAD-Stipendium gef?rdert. Wird der Kurs regelm??ig besucht, erh?lt der Teilnehmer ein Zertifikat mit Note und erbrachter Studienleistung von über 7 ECTS-Punkten. Je nach Kapazit?t werden Teilnehmern bei der Wohnungssuche unterstützt. Hand in Hand mit dem Spracherwerb geht auch der kulturelle Austausch nicht nur mit der deutschen Kultur. Die Anmeldung zum zweiten Sommermodul erfolgt bis zum 30. Juni. Darüber hinaus kann man sich bereits jetzt für die Winterkurse ab Januar 2017 anmelden.

KOSMOS Summer Universities

Zwei weitere Offerten der Humboldt-Universit?t stellen in diesem Jahr die KOSMOS Summer Universities dar.

In Kooperation mit Lehrenden ausl?ndischer Partneruniversit?ten üben sich Studierende an einem potentiell neu zu etablierenden Forschungsfeld: "Investigating Logistics: Lifestyles, Migration, the Commons" unter der Leitung von Prof. Manuela Bojadzijev (ehemals HU, aktuell Leuphana Universit?t Lüneburg). Mit dem Begriff der ?Logistiken“ soll untersucht werden, wie sich die Beziehungen zwischen Mobilit?t, Lebensführung sowie materiellen und institutionellen Infrastrukturen im Zuge der Ver?nderungen globaler Produktions- und Konsumtionsstrukturen neu ausrichten. Die über einj?hrige Laufzeit dieser Forschungseinheit wird im Herbst 2016 mit einer zweiw?chigen Sommer Universit?t abschlie?en, an der sich Studierende und Lehrende der internationalen Partner (Sydney, Bologna, Duke) beteiligen werden.

Ein weiterer spannender Programmpunkt im Bereich Mathematik und theoretischer Physik ist die j?hrlich stattfindende Konferenzreihe ?Integrability in Gauge and String Theory“. Diese findet zwischen dem 22. und 26. August am Campus Adlershof statt. Die KOSMOS Summer University zu grundlegenden Fragen der Mathematischen Physik findet vom 15. August bis zum 2. Septemner statt. Gegenstand ist eine der wichtigsten Neuerungen der theoretischen Physik der jüngeren Zeit, das holographische Prinzip. Dieses erm?glicht die alternative Beschreibung stark gekoppelter Quantensysteme durch eine Gravitationstheorie. Hierbei treten h?ufig mathematisch exakt l?sbare Modelle auf, die in der Summer University diskutiert und weiter analysiert werden.

KOSMOS Summer Universities sind internationale Forschungs- und Lehrlaboratorien an der HU und Teil des KOSMOS Programms. Ausgehend von Alexander von Humboldts Schaffen, erm?glicht das KOSMOS Programm es HU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die drei zentralen Elemente ihrer wissenschaftlichen Arbeit effektiv miteinander zu verbinden: disziplinenübergreifende Forschung, internationale Vernetzung und die Nachwuchsf?rderung. Im Rahmen von drei F?rderlinien – den KOSMOS Dialogen, KOSMOS Workshops und KOSMOS Summer Universities – k?nnen Forschungsaufenthalte internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der HU von mehreren Tagen bis zu mehreren Monaten realisiert werden.

International Photonics Summer School

Ebenfalls am Standort Adlershof ans?ssig ist der Verein des Kompetenznetzwerks Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e. V.. Dieser ist Organisator der International Photonics Summer School, die vom 7. bis 11. August stattfindet. Hier dreht sich alles rund um das Thema Optische Technologien. Schwerpunkte sind die biomedizinische Optik, optische Technologien für Transport, Luft- und Raumfahrt, UV- und X-Ray Technologies. Das Projekt soll wissenschaftliche Institute und Unternehmen enger miteinander verzahnen.

Summer School des DZLM und der Professional School of Education (PSE)

Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) und die Professional School of Education (PSE) bieten vom 12. bis 15. September eine Summer School für 60 Nachwuchswissenschaftlerinnen?und?-wissenschaftlern der MINT-Fachdidaktiken sowie der Bildungsforschung an. Es geht um das Thema "Methoden empirischer Bildungsforschung zur?Untersuchung der Professionalisierung?von MINT-Lehrpersonen".

Summer School des Interdisziplin?ren Zentrums für Bildungsforschung der Humboldt-Universit?t zu Berlin (IZBF)

Im Rahmen der allj?hrlich im Herbst stattfindenden Workshops richtet sich die IZBF ebenfalls an den wissenschaftlichen Nachwuchs innerhalb und au?erhalb der HU. Diesj?hriger 金贝棋牌schwerpunkt ist "Karriereplanung - PhD und dann?". Vom 12. bis 15. September werden hierbei Methodenkompetenzen zur eigenst?ndigen Forschung vermittelt.

International Summer School in Southeast Asian Studies in Berlin

Das Institut für Afrika- und Asienwissenschaften bietet vom 19. bis 30. September die International Summer School in Southeast Asian Studies an der Humboldt-Universit?t an. Thema der Summer School ist "The Return of the Past: Memory Making and Heritage in Southeast Asia and Europe". Bis zum 30. Juni 2016 k?nnen sich interessierte Studierende für einen Platz bewerben. Schwerpunkte sind Theorie und Methodik der Memory Studies (Memory Making & Heritage), Erinnerung als soziales kulturelles und politisches Ph?nomen, Erinnerungspolitiken im südostasiatischen und europ?ischen Kontext, umk?mpfte Formen der Narrative, Entwicklung multipler und sich ver?ndernder Identit?ten.

Sie bieten auch eine Summer School oder entsprechende Programme an? Dann melden Sie sich unter hu-online@hu-berlin.de.

Weitere 金贝棋牌:

?