?gais Geist im Gedenkzimmer?
Die Mori-?gai-Gedenkst?tte beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Langen Nacht der Museen am 27. August von 18 bis 2 Uhr mit einem vielf?ltigen Programm. Einer der H?hepunkte ist die Sonderausstellung ?Ein Paradies der Kinder – Der westliche Blick auf Kindheit in Japan um 1900“. Die Ausstellung arbeitet heraus, wie sich der Topos des "Kinderparadieses" in Bild und Schrift etablierte.
Nach der Langen Nacht der Museen schlie?t die Mori-?gai-Gedenkst?tte vorübergehend ab 19. September, da eine neue Dauerausstellung eingerichtet wird. Die Ausstellung wird nach Beendigung der Umbauarbeiten von Februar bis etwa Mai 2017 wieder zu sehen sein. Die Vortr?ge werden w?hrend der Bauarbeiten im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t fortgesetzt.
Schlie?zeit der Gedenkst?tte: 19. September bis 3. Februar 2017
In der neuen Dauerausstellung sollen Ogais Leben und Schaffen als Kulturvermittler zwischen Europa und Japan und die Rolle der alma mater berolinensis im Prozess der Modernisierung Japans um 1900 st?rker fokussiert werden.
Die Sonderausstellung ?Ein Paradies der Kinder – Der westliche Blick auf Kindheit in Japan um 1900“ ist w?hrend der Bauarbeiten geschlossen, kann aber nach der Wiederer?ffnung noch bis voraussichtlich Ende Mai 2017 wieder besucht werden.
?
Abbildung: Lange
Nacht der Museen
?
Programm der Mori-?gai-Gedenkst?tte
- Sonderausstellung ?Ein Paradies der Kinder – Der westliche Blick auf Kindheit in Japan um 1900“
- Dauerausstellung zu Leben und Werk Mori ?gais
-
Kinderprogramm
18 – 21 Uhr Wir kneten Jiz?s - die Schutzg?tter der Kinder in Japan und lernen das japanische Brettspiel: Sugoroku und andere Spiele kennen -
Expressführung
19 Uhr Expressführung zur Sonderausstellung -
Frag mich
Studierende des Seminars ?Kindheit und Jugend im modernen Japan“ stellen Exponate vor und beantworten Fragen der Besucherinnen und Besucher.
Wann? 20 bis 23 Uhr zur halben und vollen Stunde -
Chefsache:
24 Uhr ?gais Geist im Gedenkzimmer? Der Chef widmet sich dem Geist Mori ?gais in der Gedenkst?tte. -
Shamisen-Musik
"Für alle, die noch nicht ins Bett wollen"
Vom Schlaflied bis hin zu rasanten Melodien spielen Musikerinnen des Shamisen Berlin e.V.? auf ihren dreisaitigen Instrumenten Volkslieder und Folklore aus Nordjapan. Mit seinen drei kr?ftig angeschlagenen Saiten und dem unverwechselbaren Schnarren erinnert der Klang des Shamisen sofort an Japan.
Wann? ab 22.30 Uhr bis 0.30 Uhr (Kurze Sequenzen mit Pausen)
Weitere 金贝棋牌
金贝棋牌
Beate Wonde
Kuratorin an der Mori-?gai-Gedenkst?tte
Tel.: 030 282-6097
beate.wonde@rz.hu-berlin.de
Dr. Harald Salomon
Wissenschaftlicher Leiter der Mori-?gai-Gedenkst?tte
Tel.: 030 2093-1169
harald.salomon@rz.hu-berlin.de