Berliner Gragger-Archiv ist online verfügbar

Ein Brief des Verwaltungsdirektors der
Friedrich-Wilhelms-Universit?t an Gragger im
M?rz 1926. Abbildung: Gragger-Archiv
Der ungarische Wissenschaftler und Kulturdiplomat Robert Gragger wurde 1916 als erster Professor des neu gegründeten Ungarischen Seminars der Friedrich-Wilhelms-Universit?t Berlin berufen. Heute beherbergt das Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur den Nachlass Graggers. In diesem Archiv befinden sich seine private und amtliche Korrespondenz, sein vollst?ndiger literaturgeschichtlicher Nachlass sowie die Dokumente des deutschen und ungarischen Kultusministeriums zur Lehrstuhlgründung und Akten über den Ausbau des Netzwerkes hungarologischer Institutionen.
Die Aufarbeitung durch Sichtung und Katalogisierung des Gragger-Nachlasses wurde von Dr. Gy?rgyi Brandt im Rahmen des CENTRAL-Programms abgeschlossen. Das Berliner Gragger-Archiv der HU ist nun online aufrufbar. Es enth?lt 444 Dokumente, deren Beschreibung auf Deutsch und Ungarisch verfügbar ist. Die ungarische Benutzeroberfl?che ist noch in Arbeit.
Jubil?umskonferenz im November
Durch die digitale Publikation des Gragger-Nachlasses k?nnten auf der geplanten Jubil?umskonferenz am 18. und 19. November 2016 auch erste Reflexionen seiner Erforschbarkeit zur Sprache kommen. Dieses Jubil?um der Institutionalisierung der hungarologischen Forschungen in Deutschland bietet nicht nur eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Geschichte der Hungarologie Revue passieren zu lassen, es kann auch dazu dienen, neue Perspektiven für Gegenwart und Zukunft des Faches zu diskutieren.
Ziel der Jubil?umskonferenz ist es einerseits, sich im Spiegel der wissenschafts- und kulturpolitischen Aspekte mit der Geschichte des Faches, der deutsch-ungarischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften und des Berliner Lehrstuhls zu befassen. Andererseits stehen die historisch sich wandelnden Rahmenbedingungen und Problembestimmungen der Hungarologie im Spiegel der aktuellen Hochschulpolitik und im Zeichen des gemeinsamen europ?ischen Denkens im Mittelpunkt ihrer Fragen.
Weitere 金贝棋牌
- Zum Berliner Gragger-Archiv
- Hintergrund: So entstand das Gragger-Archiv
- Ungarische Literatur und Kultur an der HU
- Das CENTRAL-Programm
金贝棋牌
Christina Kunze
Sekretariat Ungarische Literatur und Kultur an der HU
Tel.: 030 2093-5162
hungarologie@hu-berlin.de