+ultra. gestaltung schafft wissen
Abbildung: Key Visual,
Fran?ois Lauginie
Wissenschaft ist Gestaltung und Gestaltung schafft Wissen. Die Ausstellung +ultra. gestaltung schafft wissen zeigt, wie unser Wissen von jeher durch Werkzeuge, Architekturen, Modelle und Bilder gestaltet wurde und wird.
Die Ausstellung wurde vom Exzellenzcluster ?Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplin?res Labor“ der Humboldt-Universit?t konzipiert. Seit November 2012 erforschen Geistes-, Natur- und Technikwissenschaftler sowie Architekten und Designer im Cluster erstmals gemeinsam die Zusammenh?nge von Wissenschaft und Gestaltung. Ziel ist es, Wissenschaft durch Gestaltung und Gestaltung durch Wissenschaft neu zu bestimmen.
Interdisziplin?re Bühne des Wissens
?Wir untersuchen Visualisierungen in wissenschaftlichen Disziplinen und fragen nach deren Rolle für die Erzeugung, Vermittlung und Dokumentation von Erkenntnissen. Die Ausstellung thematisiert die?Beziehungen zwischen künstlerischen, wissenschaftlichen und technologischen Gestaltungsprozessen im Zusammenspiel von Naturobjekt, Artefakt und begehbarer interaktiver Installation“, erl?utert Nikola Doll, Kuratorin der Ausstellung.
?Die Ausstellung erprobt für das Humboldt-Labor im Humboldt Forum die interdisziplin?re Bühne des Wissens. Es geht um Fragen wie: Was genau macht und bewirkt Wissenschaft, wenn es um Probleme geht, deren L?sungen lebenswichtig sind; Wie kann man das Wissen unterschiedlicher Disziplinen produktiv verbinden; Warum haben Bilder unmittelbaren Einfluss auf unser Denken, Handeln und Fühlen; Was verbindet Faustkeile, Krabbenscheren und digitale Interfaces“, erkl?rt Wolfgang Sch?ffner, der zusammen mit Horst Bredekamp Sprecher des Exzellenzclusters ist.
?'+ultra' weist den Weg für das zukünftige Humboldt-Labor“
Horst Bredekamp betont: ?Aus den knapp 40 historisch gewachsenen Wissenschaftssammlungen der Humboldt-Universit?t sind bereits aufsehenerregende Wissenschaftsausstellungen hervorgegangen: In der Ausstellung Theatrum naturae et artis (2000) wurde der Konnex zum Berliner Schloss und der hiesigen Kunstkammer bis in die jüngste Forschung hinein hergestellt. Die Schau WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin (2009/10) zog ein Resümee der Berliner Forschungsgeschichte in Naturwissenschaft, Medizin, den Geisteswissenschaften und den Künsten. Die Ausstellung +ultra. gestaltung schafft wissen weist nun den Weg für das zukünftige Humboldt-Labor?als eine offene Bühne der Universit?t und der Berliner Wissenschaftslandschaft insgesamt.“
Sabine Kunst, Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t, sagt: ?Wir k?nnen hier bereits in ersten Ans?tzen sehen, welche Chance das Humboldt Forum einmal bieten wird: ein Spektrum der Topwissenschaft aus Clustern und Forschungsprojekten in einen Diskurs mit der Gesellschaft zu bringen. Es ist mir ein gro?es Anliegen, das Humboldt-Labor an die Erz?hlstr?nge der anderen Ausstellungen im Humboldt Forum anzubinden, und ich freue mich auf die konzeptionelle Entwicklung zusammen mit der Intendanz, dem Bund und dem Land.“
Ausstellung
+ultra. gestaltung schafft wissen
30. September 2016 – 8. Januar 2017
Martin-Gropius-Bau
Niederkirchnerstra?e 7
10963 Berlin
Der Eintritt ist kostenfrei. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog; ein umfangreiches Programm aus Führungen, Tagungen und Vortr?gen begleitet die Ausstellung. Auch ein Spiel für Besucher wurde entwickelt.
Weitere 金贝棋牌
- Webseite der Ausstellung ?+ultra. gestaltung schafft wissen“
- Pressemitteilung von ?Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplin?res Labor“
- Rahmenprogramm der Ausstellung
Pressekontakt
Claudia Lamas Cornejo
Exzellenzcluster ?Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplin?res Labor“
der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Leiterin Public Relations & Fundraising
Tel.: 030 2093-66258
bwg.publicrelations@hu-berlin.de