Presseportal

Antiquity Slam ¨C Geschichten ¨¹ber die Antike in zehn Minuten

Der erste Science Slam in den Altertumswissenschaften findet am 2. November um 20 Uhr im Neuen Museum statt

Alternativtext
Antiquity Slam Abbildung: Topoi

After-Work-Partys in der Steinzeit, die Arch?ologie der Angst, ?rgernisse in der Kunstgeschichte oder das Sherlock-Holmes-Prinzip bei der Erschlie?ung antiker Texte ¨C das sind ½ð±´ÆåÅÆ des ersten Antiquity Slams, der am 2. November 2016 um 20 Uhr im Griechischen Hof im Neuen Museum auf der Museumsinsel Berlin stattfindet.

Bei diesem Science Slam werden in 10-min¨¹tigen Vortr?gen Forschungsfragen aus dem Bereich der Altertumswissenschaften auf unterhaltsame Weise vorgestellt. Die Slammerinnen und Slammer treten dabei gegeneinander an und versuchen, das Publikum f¨¹r ihr Thema zu begeistern: Der beste Vortrag wird durch Lautst?rke und Menge des Applauses bestimmt. Bislang wurde das Format ?Science Slam¡° vor allem in den Naturwissenschaften genutzt, um aktuelle Forschung auf kurzweilige Art f¨¹r ein Publikum aufzubereiten.

Von den ersten sesshaften Menschen ¨¹ber die r?mische Kaiserzeit

Die insgesamt sechs Vortragenden aus der Arch?ologie, Kunstgeschichte, Philosophie und lateinischen Philologie hatten sich neben zahlreichen anderen Bewerberinnen und Bewerbern im Fr¨¹hjahr auf eine Ausschreibung hin gemeldet. Die ½ð±´ÆåÅÆ stammen aus ihren jeweiligen Forschungsgebieten und decken ein zeitliches Spektrum von den ersten sesshaften Menschen ¨¹ber die r?mische Kaiserzeit bis zum Nachleben der Antike in der Renaissance ab. Diese Disziplinen waren bei den meisten Science Slams bislang eher unterrepr?sentiert.

Die Organisatorin der Veranstaltung, Petra Wodtke, selbst Klassische Arch?ologin und Mitarbeiterin des Berliner Antike-Kollegs, m?chte mit der Veranstaltung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Altertumswissenschaften ermutigen, auch ungew?hnliche Pr?sentationsformen auszuprobieren. Umgekehrt k?nne so das Publikum erleben, wie spannend und aktuell Forschungsfragen zum Thema Antike sind. Die Veranstaltung findet im Neuen Museum im Griechischen Hof ¨C inmitten von antiken Objekten ¨C statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Berliner Antike-Kollegs mit dem Exzellenzcluster Topoi der Freien Universit?t Berlin und der Humboldt-Universit?t zu Berlin und wurde aus Mitteln der Einstein Stiftung Berlin erm?glicht. Karten f¨¹r 7 Euro (erm??igt: 4 Euro) sind im Vorverkauf ¨¹ber den Online-Shop der Staatlichen Museen Berlin oder an der Abendkasse erh?ltlich.

?ber das Exzellenzcluster Topoi

Der Exzellenzcluster Topoi b¨¹ndelt die St?rken Berlins in der Erforschung der Antike und ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universit?t Berlin und der Humboldt-Universit?t zu Berlin mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Arch?ologischen Institut, dem Max-Planck-Institut f¨¹r Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz. Das Berliner Antike-Kolleg wurde 2011 von den gleichen Institutionen gegr¨¹ndet, um eine interinstitutionelle Forschungs- und Ausbildungsstruktur neuen Typs dauerhaft zu etablieren.

Veranstaltung

Antiquity Slam ¨C Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftler pr?sentieren ihre Forschungen! Von Triumphb?gen ¨¹ber Detektivgeschichten bis zu Untoten

mit einem Gru?wort von Prof. Dr. Dres. h.c. Markschies (Humboldt-Universit?t zu Berlin; Mitglied des Vorstands des Berliner Antike-Kollegs)

Zeit und Ort

  • 2. November 2016, 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
  • Neues Museum, Museumsinsel Berlin, Bodestra?e, 10178 Berlin; U-Bahn U6 (Friedrichstra?e), S-Bahn S1, S2, S25 (Friedrichstra?e); S5, S7, S75 (Hackescher Markt); Tram M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt); Bus TXL (Staatsoper); 100, 200 (Am Lustgarten); 147 (Friedrichstra?e)

Tickets

Weitere ½ð±´ÆåÅÆ

½ð±´ÆåÅÆ

Dr. Nina Diezemann
Exzellenzcluster Topoi

Tel.: 030 838-73190
nina.diezemann@topoi.org