Presseportal

Die Zukunft Gro?britanniens

Zwischen internen und externen Spaltungen

Abbildung: nito/Shutterstock.com

?

Anl?sslich der aktuellen politischen Lage hat das Gro?britannien-Zentrum (GZB) der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) das Buch The Future of the UK: Between Internal and External Divisions ver?ffentlicht. Die sieben Kapitel basieren auf der gleichnamigen Ringvorlesung im Sommersemester 2016 an der HU. Die einzelnen Beitr?ge behandeln die Ursachen und m?glichen Auswirkungen eines EU-Austritts in Gro?britannien. Das Buch bietet einen ?berblick über die bisherigen Entwicklungen und zeigt die Perspektiven eines Brexits auf.

Der Organisator der Ringvorlesung Dr. Marius Guderjan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gro?britannien-Zentrum der HU, zeigt in seinem Beitrag, dass die Entscheidung für einen Brexit nur teilweise auf eine Unzufriedenheit der Briten mit der EU zurückzuführen ist. Gro?britannien war zwar nie ein gro?er Verfechter der politischen Integration Europas, dennoch ist die externe Spaltung zu gro?en Teilen das Ergebnis verschiedener interner Konflikte.

Sehnsucht nach der einstigen Gr??e des britischen Weltreiches

Wachsende soziale Ungleichheiten sind unter anderem für das Votum verantwortlich. Ein erheblicher Anteil der Gesellschaft fühlt sich eher als Verlierer denn als Gewinner offener Grenzen und internationaler Freizügigkeit. Vor allem Bewohner l?ndlicher Regionen fürchten sich vor einer ?berfremdung und der Einwanderung konkurrierender Arbeitskr?fte aus Osteuropa. Hier ist die Sehnsucht nach der einstigen Gr??e des britischen Weltreiches und nach politischer Selbstbestimmung stark verbreitet. Au?erdem konnten Bürger, die sich von der politischen Elite des Landes nicht vertreten fühlen, der regierenden Klasse mit Ihrer Stimme gegen die EU einen Denkzettel verpassen.

Diese gesellschaftlichen Spannungen sind nicht neu, aber das Referendum hat sie deutlich zu Tage gebracht. Durch einen Brexit wird sich die wirtschaftliche Lage wahrscheinlich weiter versch?rfen und die interne Spaltung zunehmen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren in ihren Beitr?gen die m?glichen Modelle für die zukünftigen Beziehungen zwischen Gro?britannien und der Europ?ischen Union. Momentan scheint die britische Regierung einen ‘harten’ Brexit zu verfolgen, um die Einwanderungen zu beschr?nken und Entscheidungshoheit zurückzugewinnen. Dieser würde aller Wahrscheinlichkeit nach erhebliche wirtschaftliche und soziale Kosten zur Folge haben.

Wie steht es um den weiteren Zusammenhalt der Union?

Der anstehende Brexit hat auch die Unabh?ngigkeitsbestrebungen Schottlands wieder best?rkt und Fragen aufgeworfen, wie es um den weiteren Zusammenhalt der Union steht. Die Forscherinnen und Forscher erkl?ren daher, warum die Schotten anders gestimmt haben als England und Wales und wie die Aussichten auf eine Abspaltung Schottlands zu bewerten sind. Zudem ist der nordirische Friedensprozess und das Verh?ltnis zu Irland von einem Brexit betroffen, wie Professor Paul Carmichael, Gastdozent und Research Fellow am GBZ, in seinem Kapitel zeigt.

Die Ringvorlesung und das Buch wurden durch den Kosmos Dialog?Devolution in the UK?gef?rdert. Die Beitr?ge bieten?zug?ngliche ?berblicke zu verschiedenen 金贝棋牌, die auch eine nicht-wissenschaftliche Leserschaft ansprechen. Zus?tzlich zur elektronischen Version gibt es eine gedruckte Auflage, die auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden kann.

Ringvorlesung: ?The Future of the UK/Die Zukunft Gro?britanniens“

Die Ringvorlesung ?The Future of the UK / Die Zukunft Gro?britanniens“ an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) geht dieses Wintersemester in eine zweite Runde. Das Gro?britannien-Zentrum hat dazu Sprecherinnen und Sprecher eingeladen, die aus unterschiedlichen Perspektiven weitere Auswirkungen eines Ausstiegs des Vereinigten K?nigreichs aus der EU zur Diskussion stellen. Die Vortragenden sind Expertinnen und Experten aus den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Krisenmanagement, Rechtswissenschaften und Wirtschaft. Dr. Ulrich Hoppe, Generaldirektor der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer, er?ffnet die Vorlesungsreihe mit seinem Beitrag zum Thema: ?Die wirtschaftlichen Auswirkungen des BREXITS“. Die Vortr?ge in englischer Sprache finden im Gro?britannien-Zentrum statt. Der Eintritt ist frei.

  • Montag, 07. November 2016 um 17:30 Uhr: Dr. Ulrich Hoppe, Director General of the German-British Chamber of Industry & Commerce BREXIT. The Potential Economic Impact / Die wirtschaftlichen Auswirkungen des BREXITS
  • Montag, 12. Dezember 2016 um 17:00 Uhr: Prof Lee Miles, Professor of Crisis and Disaster Management at Bournemouth University A Fusion Perspective on BREXIT Crisis Management. Reflections on a Single Market outside the Single Market? / BREXIT-Krisenmanagement aus der Perspektive des Fusionsansatzes. ?berlegungen zu einem Binnenmarkt au?erhalb des Binnenmarktes?
  • Montag, 09. Januar 2017 um 17:00 Uhr: Prof. Alison Young, Professor of Public Law at the University of Oxford BREXIT and the UK Constitution. Where Are We Now and Where Are We Going? / BREXIT und die Verfassung des Vereinigten K?nigreichs. Wo stehen wir und wohin gehen wir?
  • Montag, 23. Januar 2017 um 18:00 Uhr: Prof. Helen Cowie, Emerita Professor of Health & Social Care at the University of Surrey BREXIT. Xenophobia or Xenophilia? / BREXIT. Fremdenfeindlichkeit oder Fremdenfreundlichkeit?

?ber das Gro?britannien-Zentrum

Das Gro?britannien-Zentrum ist ein interdisziplin?res Forschungsinstitut der Humboldt-Universit?t zu Berlin, das neben seiner wissenschaftlichen Arbeit und dem postgradualen Studiengang Master in British Studies auch 金贝棋牌 für die interessierte ?ffentlichkeit und 金贝棋牌 für die Medien zu aktuellen britischen 金贝棋牌 anbietet.

Weitere 金贝棋牌

金贝棋牌

Dr. Marius Guderjan
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-99052
marius.guderjan@hu-berlin.de