Mathematik kreiert Kunst
Welche Ideen und Bilder, welche Assoziationen und Gedanken entstehen bei Künstlern und Designern, wenn Mathematiker über Mathematik sprechen? Dies wollen Mathematikerinnen und Mathematiker zweier Sonderforschungsbereiche (Sfb) an der TU Berlin und der HU Berlin herausfinden und haben das Projekt ?Math Creations“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, erstmalig in der kreativen Szene Berlins und Umgebung einen Wettbewerb für mathematische Kunst durchzuführen. Er richtet sich an Studierende entsprechender Fachgebiete, freischaffende Künstler und Designer, aber auch an Schülerinnen und Schüler.
?Die Designer werden überrascht sein von der Sch?nheit unserer mathematischen Strukturen, und so hoffen wir, dass sie im Gegenzug auch uns und alle anderen überraschen werden“, sagt Dr. Alexander I. Bobenko, Professor für Geometrie und mathematische Physik an der TU Berlin und Sprecher des Sfb/Transregio 109 ?Diskretisierung in Geometrie und Dynamik“. Er und Prof. Dr. Matthias Staudacher geh?ren zu jenen sechs Mathematikern, die beim ersten Event des dreistufigen Wettbewerbs jeweils einen Vortrag halten werden. ?Mathematik und mathematische Physik leben vom Wechselspiel des Abstrakten und Unanschaulichen einerseits und des Konkreten und Bildlichen andererseits. Ich bin überzeugt, dass Künstler und Designer hier mitspielen k?nnen und sollten, und Wesentliches beizutragen haben“, sagt Matthias Staudacher, Sprecher des an der HU Berlin angesiedelten Sfb 647 ?Raum – Zeit – Materie. Analytische und Geometrische Strukturen“.
1. Event: ?Creative Input“
Mathematische Grundgedanken werden durch inspirierende kurze Vortr?ge von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden Sfb vorgestellt. Die Regel für alle Vortr?ge ist, keine Formeln zu verwenden.
Zeit: 27. Januar 2017, 18.00 Uhr
Ort: Mathematikgeb?ude der TU Berlin, Stra?e des 17. Juni 136, 10623 Berlin, H?rsaal/Raum MA 004
Der ?Creative Input“ ist offen für alle und soll Ansto? sein zu einem kreativen Prozess. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
2. Event: ?Creative Output“
Hier stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen vor, die sie nach dem ?Creative Input“ entwickelt haben. Es gibt keine Teilnahme-Beschr?nkungen, ?niemand muss sich bewerben. Jede(r) hat die M?glichkeit, ihr/sein Projekt zu pr?sentieren. Eine Jury wird die vielversprechendsten Mathematik-Kunst-Ideen zur F?rderung und weiteren kreativen Bearbeitung ausw?hlen.
Zeit: 24. M?rz 2017, 18.00 Uhr
Ort: Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig auf der Webseite bekanntgegeben.
3. Event: ?Exhibition“
In einer Ausstellung werden die fertigen ?Math Creations“ gezeigt und Protoypen der fertigen Exponate ausgestellt.
Zeit: 5. Mai 2017, 18.00 Uhr
Ort: Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig auf der Webseite bekanntgegeben.
Die mathematische Betreuung des Projekts liegt beim Sfb/Transregio 109 ?Diskretisierung in Geometrie und Dynamik“ von Prof. Dr. Alexander I. Bobenko von der TU Berlin und dem Sfb 647: ?Raum – Zeit – Materie. Analytische und Geometrische Strukturen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Staudacher von der HU Berlin.
Die Filmemacherin Ekaterina Eremenko, Regisseurin der Dokumentarfilme ?Colors of Math” und ?Discrete Charme of Geometry“, sowie Mitarbeiterin des Sfb/Transregion 109 wird die Events und den Entstehungsprozess der gef?rderten Projekte filmdokumentarisch festhalten. Von ihr stammt auch die Idee zu diesem Projekt.
Unterstützt wird ?Math Creations“ von IMAGINARY. Die gemeinnützige Organisation ist eine Ideenschmiede für Innovation in der Wissenschaftskommunikation mit dem Ziel, die moderne Mathematik in einer ?sthetischen, interaktiven und kollaborativen Weise zu vermitteln. Der Wettbewerb wird von IMAGINARY organisiert und online begleitet. Die Ergebnisse sowie der Dokumentarfilm werden ebenfalls online pr?sentiert.
Die Jury
Christoph Gengnagel, Professor und Direktor des Instituts für Architektur und St?dtebau. Universit?t der Künste Berlin,
Udo Walz, Friseur, Coiffeur Udo Walz,
Florence von Gerkan, Professorin für Kostüm, Universit?t der Künste Berlin,
Joanna Hofmann, Professorin, University of Arts in Poznan, Vorsitzende des Art & Science Node Berlin,
Almuth Grüntuch-Ernst und Armand Grüntuch, Architekten, Grüntuch Ernst Architekten BDA
Jochen Brüning, Professor für Mathematik, HU Berlin,
Christina Bylow, Autorin, Kulturjournalistin, u.?a. für Vogue, Berliner Zeitung
金贝棋牌
Prof. Dr. Matthias Staudacher
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Mathematik und Institut für Physik – Sfb 647 ?Raum – Zeit – Materie. Analytische und Geometrische Strukturen“
Tel: 030/2093 66392
matthias@math.hu-berlin.de