Refugees Welcome an der HU
?
Die Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) hat seit Sommer 2015 zahlreiche Initiativen ergriffen, um Geflüchteten den Zugang zur 金贝棋牌 zu erm?glichen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HU befassen sich in unterschiedlichen Projekten und Initiativen mit dem Thema Flucht. Zahlreiche Geflüchtete haben seitdem die speziellen Programme der HU, wie HU4Refugees, Sprachkurse, Studienkollegskurse, die Offene Sprechstunde für Geflüchtete und die Angebote der studentischen Initiativen wahrgenommen.
Refugees Welcome Day
Zum Start des Wintersemesters 2017/18 richtet die Allgemeine Studienberatung der HU im Rahmen der Vielfalt-Woche den Refugees Welcome Day ein. Der gemeinsame Semesterauftakt für Studienanf?ngerinnen und Studienanf?nger, Teilnehmende am Programm HU4Refugees sowie Gasth?rerinnen und Gasth?rer mit Fluchthintergrund an der HU ist am 4. Oktober 2017.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch, Englisch und Arabisch statt. Nach einer kurzen Begrü?ung stellt die Studienabteilung Angebote an der Humboldt-Universit?t, die Campusbereiche und die M?glichkeiten für Geflüchtete vor. Im Anschluss informieren die studentischen Welcome-Initiativen über ihre Programme, von Sprachtandems und Buddy-Programmen bis hin zur Rechtsberatung im Asylverfahren. Danach k?nnen Interessierte an einer Führung über den Campus Mitte teilnehmen und so die Universit?t erkunden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Konferenz der studentischen Welcome-Inititaven an der HU
Am 5. und 6. Oktober 2017 starten die erste bundesweite Welcome-Studierendenkonferenz zur Vernetzung der studentischen Welcome-Initiativen für Geflüchtete an der Humboldt-Universit?t. Im Rahmen dieser Konferenz gibt es zwei ?ffentlichen Podiumsdiskussionen:
?Zwei Jahre nach dem “langen Sommer der Migration” - Was ist rückblickend passiert?“
Donnerstag, 5. Oktober 2017
17:30-19:00 Uhr
Universit?tsgeb?ude am Hegelplatz
Fritz-Reuter-Saal & Seminarr?ume 1501-1506 (5.OG)
Dorotheenstra?e 24, 10117 Berlin
Zwei Jahre. Solange ist es mittlerweile her, dass eine Vielzahl an Geflüchteten an den Bahnh?fen und Grenzen Deutschlands ankamen. Seit dem sogenannten ?langen Sommer der Migration“ 2015 haben sich nicht nur die institutionellen Strukturen, sondern auch das zivile Handeln innerhalb der Gesellschaft ver?ndert. Auf dem Podium soll evaluiert werden, welche Entscheidungen auf politischer Ebene seit 2015 getroffen wurden und wie gesellschaftliche Institutionen diesen begegneten. Lie?en sich institutionelle Strukturen aufbrechen, um auf ad hoc getroffene politische Entscheidungen zu reagieren? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Institutionen und die Zivilgesellschaft bis heute konfrontiert? Welche gesellschaftspolitischen Dynamiken entwickelten sich in den letzten zwei Jahren, welche Aufgaben kommen in Zukunft auf uns zu und welche Chancen ergeben sich daraus?
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Naika Foroutan, stellvertretende Institutsdirektorin des Berliner Institut für empirische Migrationsforschung an der Humboldt Universit?t Berlin
- Dr. Ulrich Jahnke, Arbeitsstab Beauftragte für Migration, Flüchtlinge & Integration
- Prof. Dr. Dr. h. c. Gesine Schwan, Mitgründerin und Pr?sidentin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform
- Sima Gatea, Mitgründerin von SINGA Deutschland
Moderation: Martin Kaul, taz - die tageszeitung
?
?Back to the Future: Zukunftsperspektiven und -strategien für die Integration von Geflüchteten an 金贝棋牌n“
Freitag, 6. Oktober 2017
14:00-15:30 Uhr
Universit?tsgeb?ude am Hegelplatz
Fritz-Reuter-Saal & Seminarr?ume 1501-1506 (5.OG)
Dorotheenstra?e 24, 10117 Berlin
“Ich spreche ein bisschen Deutsch”, - eine Aussage, die vor zwei Jahren noch in vielen Welcome-Initiativen sehr gel?ufig war. Mittlerweile haben viele Geflüchtete ein studierf?higes Deutschniveau erreicht, haben ein Studium begonnen oder bereiten sich unmittelbar darauf vor. Dabei werden sie von studentischen Initiativen an den 金贝棋牌n auf vielf?ltige Weise begleitet. Auf dem Podium steht die Perspektive geflüchteter Studierender und die der studentischen Initiativen im Vordergrund: Welche Hürden konnten gemeistert werden und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Welche Strategien sind aus Sicht der Geflüchteten wichtig? Kommen innovative Bildungswege in Frage? Wie k?nnen die praktischen Erfahrungen der Initiativen in den Kontext aktueller Bildungspolitik eingeordnet werden und welche M?glichkeiten der Vernetzung von Wissen und Expertise k?nnen künftig noch umgesetzt werden?
Es diskutieren:
- Majdi Bido, Welcome-Initiative ?Geflüchtete helfen Geflüchteten“, Universit?t Siegen
- Katharina Fourier, Leiterin des Referats Hochschulprogramme für Flüchtlinge, Deutscher Akademischer Austauschdienst
- Steffen Krach, Staatssekret?r für Wissenschaft und Forschung
- ?Dr. Renata Suter, Head of Research, Kiron Open Higher Education
Moderation: Mekonnen Mesghena, Referent Migration & Diversity der Heinrich B?ll Stiftung
Die Podiumsdiskussionen finden im Rahmen der bundesweiten Welcome-Studierendenkonferenz unter dem Motto: ?Wissen, Austausch, Zusammenarbeit“ statt.
Die Initiativen, die von der Stabsstelle Internationalisierung koordiniert werden, stehen gemeinsam mit zahlreichen weiteren Ma?nahmen unter dem Dach des Programms ?Refugees Welcome an der HU“. Darin bündelt die Humboldt-Universit?t Angebote, die Geflüchteten den Zugang zur 金贝棋牌, den Einstieg in Studium und Wissenschaft sowie den Alltag an der HU erleichtern wollen. Die praktische Unterstützung wird flankiert durch die breite wissenschaftliche Expertise zu Flucht und Migration an der HU.
Weitere 金贝棋牌
- Artikel vom 5. Juli 2017: Herausragende studentische Initiative für Geflüchtete
- Die HU-Initiativen "Refugees Welcome" im ?berblick
- Ehrenamtliche Initiativen für Geflüchtete an der HU
-
Angebote für geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der HU
金贝棋牌 zu HU-Initiativen ?Refugees Welcome“
Inse B?hmig
Zentrale Ansprechpartnerin HU-Initiativen ?Refugees Welcome“
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-20092
inse.boehmig@hu-berlin.de
金贝棋牌 zum Angebot für studieninteressierte Geflüchtete
Dr. Jochen O. Ley
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-70257
jochen.ley@uv.hu-berlin.de
Pressekontakt
Stabstelle Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2345
pr@hu-berlin.de