Christian Heck vertritt Berlin und Potsdam beim Falling Walls Lab Berlin 2017
Christian Heck, Foto: Ralph Bergel
Wie k?nnen Krankheiten im menschlichen Blut m?glichst frühzeitig erkannt werden? An der L?sung dieser Frage arbeitet Christian Heck, Doktorand der School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA) an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU). Er pr?sentierte Mitte Oktober einer hochkar?tigen Jury seine Forschung. Mit seinem dreiminütigen Pitch ?Breaking the Wall of Biomarker Sensing“ im Erwin-Schr?dinger-Zentrum gewann er beim Falling Walls Lab Adlershof. Dies ist ein regionaler Vorentscheid zum Falling Walls Lab-Finale im Vorfeld der internationalen Falling Walls Conference 2017, die wie jedes Jahr Anfang November in Berlin stattfindet.
Der erstmalige Adlershofer Vorentscheid wurde von der HU organisiert und ist einer von 68 Vorentscheiden weltweit. ?Wir sind begeistert, dass Christian Heck den Standort Adlershof im November vertreten wird“, sagt Prof. Dr. Janina Kneipp (HU), Sprecherin der Graduiertenschule SALSA und Co-Betreuerin des Doktoranden. ?Dieses Projekt konnte nur in der engen Zusammenarbeit dreier Forschungseinrichtungen im Berlin-Brandenburger Raum umgesetzt werden – der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Universit?t Potsdam. Es ist beispielhaft für die enge Vernetzung und die hervorragende Kooperation in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg und insbesondere auf dem Campus Adlershof, die wir in der Graduiertenschule SALSA weiter vorangetrieben haben.“
Ziel des Forschungsprojektes von Christian Heck ist es, Krankheiten früh zu erkennen, indem bestimmte Moleküle, sogenannte Biomarker, im Blut nachgewiesen werden. ?Hierfür ben?tigen wir eine Analysemethode, die Moleküle bei niedrigsten Konzentrationen mit hoher Genauigkeit identifizieren kann. Die oberfl?chenverst?rkte Raman-Streuung hat das Potential dazu“, sagt Prof. Dr. Ilko Bald (BAM, Universit?t Potsdam), der den Nachwuchswissenschaftler gemeinsam mit Janina Kneipp betreut. Bei der genutzten Methode wird das für den Biomarker charakteristische Messsignal durch kleinste Gold- oder Silberpartikel extrem verst?rkt. Die besonders hohen Verst?rkungen werden allerdings nur in seltenen F?llen erreicht, da hierfür eine Nanometer-genaue Positionierung der Nanopartikel und des zu detektierenden Biomarkers notwendig ist. Genau diese Anordnung wird nun mithilfe der von Christian Heck verwendeten DNA-Origami-Technik realisiert, bei der ein dreidimensionales Gerüst aus DNA-Molekülen die einzelnen Komponenten bindet. ?Bei Testmessungen war es dadurch m?glich, sogar ein einzelnes Proteinmolekül nachzuweisen“, sagt Christian Heck.
Am 8. November hat der SALSA-Fellow nun Gelegenheit, mit seinem Pitch gegen die 99 anderen Gewinnerinnen und Gewinner der weltweiten Vorentscheide beim Falling Walls Lab 2017 in Berlin anzutreten und die Wissenschaftsstandorte Berlin-Adlershof und Potsdam zu repr?sentieren. Das Falling Walls Lab findet im Rahmen der Falling Walls Conference 2017 statt und pr?miert in einem interdisziplin?ren Format innovative Ideen, soziale Initiativen und Forschungsprojekte. Die drei Gewinner des Labs erhalten Geldpreise und stellen ihre Projekte im Rahmen der Konferenz einem internationalen Publikum vor.
Weitere 金贝棋牌
- Falling Walls Conference 2017
- Falling Walls Lab 2017
- Berlin Science Week
- HU Science Week
- School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA)
- Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM)
- Universit?t Potsdam
金贝棋牌
Katharina Schultens
Humboldt-Universit?t zu Berlin
SALSA Management (Gesch?ftsführung)
Tel.: +49 (0)30 2093-66372
Katharina.Schultens@uv.hu-berlin.de
Pressekontakt
Stabsstelle Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2345
pr@hu-berlin.de