Presseportal

Live aus dem EU-Parlament

Mit dem Projekt "Europhonica" sammeln zwei HU-Studierende internationale Radio-Erfahrung
Abgeordnete im Parlament der Europ?ischen Union

Abgeordnete im Parlament der Europ?ischen Union
Foto: Luis Jachmann

Wer im Studium nach mehr Praxis sucht, kann diese in studentischen Initiativen und Projekten finden und umsetzen. Zwei Studierende der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) haben das erfolgreich gemacht. Luis Jachmann und Mauritz Holthaus studieren Sozialwissenschaften und Philosophie und haben zusammen mit dem Journalisten Adrian Garcia-Landa beim Projekt ?Europhonica“ internationale Medienerfahrung gesammelt.

In dem von der Europ?ischen Union (EU) initiierten Programm reisen junge Studierende zum EU-Parlament nach Stra?burg und sind hautnah dabei, wenn europ?ische Politik gemacht wird. In einem einstündigen Polittalk, der im Internet und im Radio übertragen wird, begleiten sie Debatten und Plenarsitzungen medial und bringen eigene 金贝棋牌 in die Sendung ein. In Interviews und Diskussionen sprechen sie ?on air“ mit EU-Politikern und vermitteln so eine unabh?ngige Sicht auf die Vorg?nge in Stra?burg: Politik, die uns alle betrifft, studentisch vermittelt.

Flei?arbeit und Improvisation

Für die beiden HU-Studenten eine tolle Gelegenheit, Praxiserfahrung zu sammeln und selbst kreativ zu werden. Garcia-Landa hatte das Projekt vor zwei Jahren nach Deutschland geholt, zusammen mit Jachmann ist er auch in der deutsch-franz?sischen Sendung Muckefunk aktiv. Bei couchFM, dem gemeinsamen Campusradio der Berliner Universit?ten, haben sie schnell einen weiteren Mitstreiter gefunden: Holthaus war sofort begeistert, als die beiden ihr Vorhaben vorgestellt haben.

Mauritz Holthaus (l.) im Interview mit dem Parlamentsabgeordneten Péter Niedermüller Foto: Luis Jachmann

Mauritz Holthaus (l.) im Interview mit dem
Parlamentsabgeordneten Péter Niedermüller
Foto: Luis Jachmann

Erm?glicht wurde den Studierenden die Teilnahme durch finanzielle F?rderung der Humboldt-Universit?ts-Gesellschaft (HUG), die kreative studentische Ideen und somit den Bildungsauftrag der HU unterstützt. Seit fast zwei Jahren tauschen sie nun regelm??ig ihr gewohntes Berliner Studio gegen das weitl?ufige und imposante Medienzentrum im EU-Parlament. Im Januar 2017 haben sie die Wahl des neuen EU-Parlamentspr?sidenten Antonio Tajani live miterlebt.

Es waren drei stressige und intensive, aber auch sehr spannende und lehrreiche Tage im EU-Parlament. In Stra?burg angekommen, stand zun?chst ein Treffen mit anderen studentischen Radio-Teams aus Frankreich und Italien an. Danach begann die Flei?arbeit: Plenarsitzungen wurden besucht, Interviews angefragt und Beitr?ge produziert. Bei der Arbeit vor Ort sind Frustrationstoleranz und Spontanit?t gefragt, Ideen müssen verworfen und neue gefunden werden. F?llt kurzfristig ein Interviewpartner aus, wird improvisiert. Am Ende ist es dann vollbracht: Die Sendung ist live und die aufw?ndige Vorbereitung tr?gt Früchte.

N?chste Ausgabe im M?rz

Europhonica ist ein Projekt, das allen Studierenden offen steht. Ziel ist es, aus ungewohnter Perspektive europ?ische Politik zu betrachten und diese medial an eine studentische ?ffentlichkeit zu vermitteln. Die n?chste Ausgabe ist schon fest geplant: Am 15. M?rz 2017 ist sie auf europhonica.eu oder bei couchFM zu h?ren.

Wer selber einen journalistischen Ausflug nach Stra?burg miterleben m?chte, findet einen m?glichen Einstieg beim Campusradio couchFM. Dort k?nnen interessierte Studierende die Grundlagen des Radiomachens lernen und sich ausprobieren. Die Arbeit der drei Berliner Radiomacher in Stra?burg hat ihnen auf jeden Fall gezeigt: Die Tage im Parlament k?nnen lang werden, aber sie wurden mit vielen neuen praktischen Erfahrungen belohnt.

Autor: Adrian Ladenberger

Weitere 金贝棋牌:

?