20 Jahre Mosse-Lectures
Schriftsteller Rainald Goetz und Poptheoretiker Diedrich Diedrichsen bei
den Mosse-Lectures am 3. Mai 2012. Thema des Vortrags war "Mehr".
Foto: Niels Leiser
Am 1. Juni 2017 feiern die Mosse-Lectures an der Humboldt-Universit?t mit einem Festakt ihr zwanzigj?hriges Bestehen. In Erinnerung an die mit der Machtübernahme der Nazis vertriebene deutsch-jüdische Familie und das Verlagshaus der Mosses (?Berliner Tageblatt“) hielt der 1999 verstorbene Historiker George L. Mosse 1997 den Er?ffnungsvortrag ?Das liberale Erbe und die nationalsozialistische ?ffentlichkeit“.
Seitdem haben unter dem Leitspruch der ??ffentlichkeit von Kultur und Wissenschaft“ über 170 Vortr?ge von bedeutenden Wissenschaftlern, Autoren, Künstlern und Politikern aus verschiedenen L?ndern und Kulturen stattgefunden, darunter die Nobelpreistr?ger Herta Müller und Orhan Pamuk, Daniel Libeskind, Claudio Abbado und Daniel Barenboim, Reinhart Koselleck, Gayatri Spivak, Bruno Latour und der Pr?sident des Deutschen Bundstages, Norbert Lammert. Dem Auftrag der Vermittlung der Ertr?ge von wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeit an eine gr??ere ?ffentlichkeit dienen auch die ?bertragungen der Mosse-Lectures von mehreren Rundfunkstationen und eine eigene Buchreihe. Im Rahmen des Semesterthemas zur ?Kritik des Liberalismus“ h?lt Prof. Jost Hermand (Madison) den Festvortrag zum Thema ?Die Mosses – Drei Generationen des deutsch-jüdischen Liberalismus“.
Festakt
20 Jahre Mosse-Lectures
1. Juni 2017, 19 Uhr
Senatssaal,
Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
Weitere 金贝棋牌
金贝棋牌
Dr. Elisabeth Wagner
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 20 939-777/651
info@mosse-lectures.de