Humboldts Wagniswerkst?tten – von der Idee zum Unternehmen
Studierende und Unternehmen schmieden Ideen für die Praxis. Foto: Alexander Rentsch
Wissen kreativ umsetzen, eigene Projekte entwickeln, Ideen Struktur geben und in der Wirtschaft nutzen – das sind die 金贝棋牌 von Humboldts Wagniswerkst?tten. Seit diesem Jahr bietet das Innovation Management des Servicezentrums Forschung zweimal im Jahr Blockseminare zu Innovations- und Kreativmethoden an. Master-Studierende und Forschende aller Fachrichtungen, die die Potenziale von Ideen erkennen und entwickeln m?chten, sind hier an der richtigen Adresse. Das erste viert?gige Seminar fand Ende M?rz/ Anfang April im Gründerhaus Mitte der HU statt.
?Ich habe schon an einem Start-up- Workshop der Humboldt-Universit?t teilgenommen, wo es in erster Linie um die Bewertung von Ideen hinsichtlich ihrer Markttauglichkeit als Produkt ging. In der Wagniswerkstatt wollte ich mehr über relevante Werkzeuge und Denkans?tze in Richtung Kreativ- und Innovationstechniken, Entrepreneurship und Unternehmungsgründung lernen“, berichtet einer der Teilnehmer, der Informatiker Dr. Johannes Starlinger, ?also insbesondere darüber, wie aus guten Ideen und Ergebnissen aus der Forschung Produkte werden k?nnten.“ Sein Fazit: ?In einem interdisziplin?ren Team über die vier Tage des Workshops von einer sehr vagen Idee zu einem fertigen Produkt zu kommen war an mancher Stelle ziemlich fordernd, hat aber dank der sehr guten Anleitung gut geklappt. Es wurden die relevanten Entwicklungsschritte, Kompetenzen und Werkzeuge vermittelt. Und es hat viel Spa? gemacht.“ Wie baut man ein Netzwerk auf oder wie entwickelt man ein Gesch?ftsmodell? In den Wagniswerkst?tten soll die Anwendung von universit?rem Wissen in Unternehmen oder im eigenen Start-up vermittelt werden.
?Innovationen werden heute stark nutzerzentriert entwickelt“
Wagniscoach Christina Stehr, die für Aufbau, Koordination und Umsetzung der Veranstaltung verantwortlich ist, erkl?rt: ?Es handelt sich um ein Pilotprojekt, wir m?chten die Wagniswerkst?tten auch an die Bedürfnisse der Teilnehmer anpassen.“ Stehr war zuvor beim HU-Gründungsservice und betreute universit?re Gründerteams. Jetzt vermittelt sie den Teilnehmern von verschiedenen Instituten der HU Innovations- und Gesch?ftsmodellentwicklung. ?Wichtig ist, dass man auch abseits der Fachperspektive denkt. Dann kann sich ein Funke entzünden, quer gedacht werden. Zentral ist die Frage: Wie entwickle ich Projekte? Oft wei? man nicht, wie man aus dem Chaos des kreativen Prozesses ausbricht und Ideen strukturiert.
Es passiert oft, dass sie dass sie Humboldts Wagniswerkst?tten – von der Idee zum Unternehmen Seminare zu Innovations- und Kreativmethoden für Forschende und Studierende aller Fachrichtungen deshalb in Schubladen verstauben“, erl?utert die Europ?ische Ethnologin. ?Innovationen werden heute stark nutzerzentriert entwickelt. Daher ist es gerade für Forschende wichtig zu erkennen, was denn für potentielle Nutzer der Mehrwert der Forschungsergebnisse sein k?nnte.“
?ber Humboldts Wagniswerkst?tten
Das Projekt Humboldts Wagniswerkst?tten erh?lt seit 2016 eine vierj?hrige F?rderung durch die IHK Berlin. Der interdisziplin?re Ansatz der 金贝棋牌 spiegelt sich auch in der Kooperation mit den drei fakult?tsübergreifenden Forschungsverbünden IRIS Adlershof, IRI Lebenswissenschaften und IRI THESys wider. Die IRI beheimaten den zweiten Baustein des Lehrangebots. In den Transfer Labs steht der 金贝棋牌 zur Praxis ganz oben. Jeweils ein Berliner Unternehmen oder Organisation bringt eine unternehmerische Herausforderung ein. Unter methodischer Anleitung werden die Teilnehmer des Transfer Labs zu Ideengebern und loten neue Potentiale aus. Zusammen mit dem vertiefenden Seminar k?nnen die Transfer Labs als Modul des Career Centers für Master-Studierende angerechnet werden. ?Ich war überrascht, wie viele Parallelen es zwischen Innovationsprozessen in der Produktenwicklung und Kreativprozessen in der Forschung gibt. Einige der Werkzeuge, die wir in der Wagniswerkstatt kennengelernt haben – wie Design Thinking oder Rapid Prototyping – sind erstaunlich gut auf Forschungsprozesse übertragbar“, resümierte Starlinger. Das hat mir zun?chst für meine eigene Forschung viele tolle methodische Impulse gegeben.“
Am 20. und 21. Juni findet das Transfer Lab im IRI THESys mit der kaputt.de GmbH statt. Bis zum 15. Juni k?nnen sich Interessierte noch anmelden.
Autorin: Caroline Dynybil
Weitere 金贝棋牌
Webseite Humboldts Wagniswerkst?tten
金贝棋牌
Christina Stehr
Humboldts Wagniswerkst?tten
Servicezentrum Forschung
Tel.: 030 2093-70768
christina.stehr@hu-berlin.de
?