Projektteam der HU ausgezeichnet
Das Projektteam bei der Preisverleihung: Sonja
Kirschning, Tessa Smith, Léonie Cujé, Dr. Georg
Schelbert (von links)
Foto: Christiane Claus, Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften
Das Projekt ?Durchblick – Historische Glasdias digital“ des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) hat am 13. Juni den zweiten Preis des interdisziplin?ren Forschungsverbunds ?Digital Humanities in Berlin“ (if|DH|b) gewonnen. Das Team um Dr. Georg Schelbert digitalisiert die historische Glasdiasammlung des Instituts, unterstützt von der Servicestelle für Digitalisierung (digis) und der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakult?t der HU. Die vergleichsweise gro?e, ca. 57.000 Stück umfassende Sammlung wurde unter anderem von Herman Grimm, dem Sohn Wilhelm Grimms, begründet und ist heute im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Universit?tsbibliothek der HU untergebracht. Im Gegensatz zu den heute noch verbreiteten Kleinbilddias, sind Glasdias nicht auf einem Film, sondern direkt auf einer Glasplatte aufgebracht und mit Ma?en von 8,5 x 10cm recht gro?.
Der historische Bestand an Glasdias geht bis ins Jahr 1891 zurück, damals waren sie Teil des sogenannten kunsthistorischen Apparats des Instituts. W?hrend die Sammlung für lange Zeit auf der H?he der Medientechnologie stand, ist sie nunmehr veraltet und in analoger Form nicht mehr in Verwendung. Das Vorhaben des Projektteams ?Durchblick – Historische Glasdias digital“ soll diese digital aufbereiten und so wieder einer gr??eren ?ffentlichkeit zug?nglich machen. Dabei geht es um die langwierige Aufgabe den Bestand als Ganzes zu digitalisieren und nicht nur ausgew?hlte Teile daraus. Dafür hat das Team ein Verfahren entwickelt, mit dem sowohl der Bildteil der Dias, als auch ihre Beschriftungen abfotografiert werden.
Ansporn für weitere Arbeit
Um die analoge Sammlung m?glichst exakt digital wiederzugeben, wird die bereits vorhandene Ordnung in den Schr?nken als Grundlage genommen. Ein weiteres, wichtiges Anliegen der Gruppe ist es die Dias mit Metadaten zu erschlie?en, um die 金贝棋牌 der einzelnen Dias logisch zu verknüpfen. Hierfür wird an das bereits bestehende Wikidata-System angeknüpft, das für das weitere Projekt jedoch noch weiter angepasst werden muss.
Einmal j?hrlich ehrt der Forschungsverbund ?Digital Humanities in Berlin“ herausragende Berliner Projekte auf dem Gebiet der Digital Humanities. Gef?rdert wird der Verbund von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung. Die Koordination obliegt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Für das Team um Schelbert ist der mit 1000 Euro dotierte Preis nun Ansporn, um weitere Mittel zu aquirieren und die Arbeit auf dem eingeschlagenen Weg fortzusetzen.
Weitere 金贝棋牌
?berblick zum Projekt ?Durchblick – Historische Glasdias digital“
Online-Datenbank der digitalisierten Diapositive
金贝棋牌
Dr. Georg Schelbert
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Tel: 030 2093-99256
georg.schelbert@hu-berlin.de