Blick zurück nach vorn: Fünf Jahre Sommer 2015 – Agenda für eine Neuordnung des Fluchtsystems
Die historische Entscheidungen zur Aufnahme von Geflüchteten vom Sommer 2015 hat die bundesdeutsche Gesellschaft nachhaltig ver?ndert. Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) hat die Fluchtmigration und ihre sozialen, ?konomischen und politischen Folgen in zahlreichen Studien untersucht. Mit einer vielstimmigen und konstruktiven Diskussion in Form eines Kettengespr?chs soll die Veranstaltung ?Blick zurück nach vorn: Fünf Jahre Sommer 2015 – Agenda für eine Neuordnung des Fluchtsystems“ zu einem besseren Verst?ndnis der sozialen und politischen Dynamiken der Fluchtmigration beitragen.
Und nicht nur das.??Aus humanit?rer, sozialer und wirtschaftlicher Perspektive sind die gro?en Fragen nach Steuerung der Fluchtmigration, der sicheren Aufnahmen von Geflüchteten sowie ihre Integration noch weitgehend ungel?st“, hei?t es in einem aktuellen Papier des BIM. Deshalb wird es bei der Veranstaltung auch darum gehen, konkrete Perspektiven für ein menschenwürdiges Miteinander zu entwickeln – und nicht zuletzt den Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu bef?rdern.
Die Veranstaltung wird von Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Kunst sowie von der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration der Bundesregierung, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, mit Videobotschaften er?ffnet.
Prof. Dr. Herbert Brücker (BIM) leitet die Veranstaltung mit?einem Vortrag?ein, der über eine politisch-wirtschaftliche Analyse hinaus auch ethische Fragen in den Blick nimmt. Im Zentrum des Abends steht ein Kettengespr?ch, in dem rollierend zwei Akteure aus verschiedenen Perspektiven Stellung nehmen. Daran nehmen teil:
- Dr. Ahmad Al Ajlan (Universit?t Bielefeld)
- Prof. Dr. Bilgin Ayata (Universit?t Graz)
- Gerald Knaus (European Stability Initiative)
- Erik Marquardt (Die Grünen/EFA, Mitglied des Europ. Parlaments)
- Dr. h.c. Frank-J. Weise (Vorstandsvorsitzender der Hertie-Stiftung)
- Bashar Kanan (Schauspieler, Maxim Gorki Theater)
- Prof. Dr. Naika Foroutan (BIM)
Im Anschluss gibt es ein Kulturprogramm von Zoran Terzic (Piano & Lesung) sowie Derya Yildirim (Konzert).
Aufgrund der Corona-Beschr?nkungen findet die Veranstaltung am 4. September 2020 im
Palais am Festungsgraben (Berlin) mit einem ausgew?hlten Publikum statt und wird
per Livestream?übertragen.
Eine Veranstaltung des BIM und der Humboldt-Universit?t zu Berlin.
Medienpartner: SPIEGEL TV
Weitere 金贝棋牌
- Programm der Veranstaltung
- Livestream der Veranstaltung
- Webseite Berliner Institut für Integrations- und Migrationsforschung
金贝棋牌
Dipl.-Pol.?Damian?Ghamlouche
Wissenschaftlicher?Gesch?ftsführer
Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)
Humboldt-Universit?t?zu?Berlin
Tel.: +49?(30)?616-43?106
d.ghamlouche@hu-berlin.de