Presseportal

Erstaunliche Anpassungsleistung

Eine Studie zeigt, wie sich das Wohlbefinden in den Jahren vor und nach dem Verlust eines geliebten Menschen ver?ndert

Die sogenannte Setpoint-Theorie nimmt an, dass jeder Mensch einen individuellen ?Sollwert“ im Wohlbefinden hat: Positive und negative Erfahrungen k?nnen zwar dazu führen, dass wir uns kurzfristig besser oder schlechter fühlen. Langfristig aber kehren wir wieder zu unserem gewohnheitsm??igen Glückslevel zurück. So die Theorie – doch stimmt das auch?

Die Psychologieprofessorinnen Eva Asselmann von der Health and Medical University und Jule Specht von der Humboldt-Universit?t zu Berlin haben untersucht, ob diese Annahme auch auf extrem stressreiche Erfahrungen wie den Tod eines geliebten Menschen zutrifft. Dafür analysierten sie kurz- und langfristige Ver?nderungen im Wohlbefinden bei über 1200 Personen, deren Partner:in oder Kind verstarb.

Die Ergebnisse: Kurzfristig führten beide Verlusterfahrungen zu einem massiven Einbruch im Wohlbefinden. Insbesondere im ersten Trauerjahr waren die Betroffenen extrem traurig, unglücklich und unzufrieden mit ihrem Leben. Doch im Schnitt zeigten sie trotz dieser dramatischen Effekte eine erstaunliche Anpassungsleistung: Fünf Jahre nach dem Verlust von Partner:in oder Kind war ihr Wohlbefinden vergleichbar hoch wie fünf Jahre vor dem Ereignis.

Im Einklang mit der Setpoint-Theorie verdeutlichen die Ergebnisse also auf beeindruckende Weise, dass es vielen Menschen gelingt, selbst nach extrem schmerzhaften Verlusterfahrungen ihr früheres Wohlbefinden zurückzuerlangen.

Ausführliche 金贝棋牌 zu diesen und vielen weiteren Forschungsergebnissen der Autorinnen finden sich im Buch ?Woran wir wachsen“, das am 24. August im Ariston Verlag erscheint.

Publikation

Asselmann, Eva und Specht, Jule (2022):?“Changes in life satisfaction and different facets of affective well-being around the death of a partner and death of a child”, Applied Psychology: Health and Well-Being, DOI: 10.1111/aphw.12388

Link zur Studie

金贝棋牌e

Prof. Dr. Eva Asselmann

eva.asselmann@health-and-medical-university.de

Prof. Dr. Jule Specht

jule.specht@hu-berlin.de

Pressekontakt

Boris Nitzsche?
Pressesprecher Humboldt-Universit?t zu Berlin

pr@hu-berlin.de