Eine ?Wertekrise“ untermauert Biodiversit?ts- und Klimanotstand
Weltweit sch?tzen Menschen die Natur in vielf?ltigen und tiefgreifenden Facetten, die über wirtschaftliche Nutzung weit hinausgehen Beispielsweise die Anpassung an den Klimawandel oder kulturelle Identit?tspflege. Dieser Wert der Natur findet nach Ansicht der Wissenschaftler:innen bisher kaum angemessen Berücksichtigung bei wichtigen politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen. Eine neue Studie, die in der Zeitschrift Nature ver?ffentlicht wurde, verdeutlicht, wie diese Untersch?tzung der Naturwerte die Grundlage für die gegenw?rtige Umweltkrise bildet. Diese “Wertekrise“ beschreibt die anhaltende Vorherrschaft von Wertvorstellungen, die sich als ungeeignet erwiesen haben, um der Klimakrise und dem Verlust der Biodiversit?t entgegenzuwirken.
Laut den Studienautoren ist es unerl?sslich, sich von der vorherrschenden Ausrichtung auf kurzfristige Gewinne und Wirtschaftswachstum zu l?sen, die auf Kosten der Vielfalt der Naturwerte geht. Sie betonen die Dringlichkeit eines besseren Verst?ndnisses, warum Naturwerte von Entscheidungstr?gern oft untersch?tzt werden.
Dr. Ranjini Murali von der Humboldt Universit?t zu Berlin und Mitautorin der Studie: ?Die Anerkennung der verschiedenen Weltanschauungen und der verschiedenen Werte, die die Menschen für die Natur haben, und die Berücksichtigung dieser Werte bei umweltpolitischen Entscheidungen kann zu nachhaltigeren und gerechteren Ergebnissen für Mensch und Natur führen“.
Prof. Unai Pascual (Basque Centre for Climate Change [BC3] and the Basque Science Foundation, Ikerbasque), der die Studie leitete und auch Ko-Vorsitzender des Berichts über die verschiedenen Werte und die Bewertung der Natur der Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversit?t und ?kosystem-Dienstleistungen (IPBES) war, sagt:??Obwohl globale Abkommen wie das Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung inklusive und partizipative Ans?tze zur Berücksichtigung von Naturwerten fordern, dominiert nach wie vor eine begrenzte Sichtweise marktorientierter Naturwerte in der Umwelt- und Entwicklungspolitik.“
Publikation
Referenz: Pascual et al. 2023. Diverse values of nature for sustainability. Nature. DOI: 10.1038/s41586-023-06406-9
?
?