Altes Testament: kompaktes W?rterbuch zum schnellen Nachschlagen erschienen
Kürzlich ist ein W?rterbuch zum biblischen Hebr?isch und Aram?isch im Taschenbuchformat erschienen. ?Es gibt eine ganz Reihe gro?er, mitunter mehrb?ndiger wissenschaftlicher W?rterbücher, es existieren aber nur sehr wenige Taschenw?rterbücher, die Studierenden einen schnellen ?berblick über die wichtigsten deutschen ?bersetzungs?quivalente bieten“, sagt?Markus Witte, Professor für Exegese und Literaturgeschichte des Alten Testaments an der HU. Er hat das W?rterbuch zusammen mit?Johannes F. Diehl, Akademischer Rat für nordwestsemitische Sprachen an der Goethe-Universit?t Frankfurt, herausgegeben.
Das W?rterbuch erfasst alle W?rter der Hebr?ischen Bibel. Es basiert auf einem erstmals 1971 vorgelegten Taschenw?rterbuch, das zuletzt 1997 aufgelegt wurde und seither nur noch nachgedruckt worden war. Gegenüber seinem Vorg?nger von 1971 ist nun auch der gesamte Wortbestand der aus Israel und Pal?stina bekannten althebr?ischen Inschriften, der hebr?ischen Fragmente zum Sirachbuch und zum Tobitbuch sowie der Schriftfunde vom Toten Meer aufgenommen und als solcher indiziert.
?Unsere Hauptmotivation war es, neben unserem wissenschaftlichen Interesse am Althebr?ischen, Studierenden ein knappes und preiswertes W?rterbuch zur Verfügung zu stellen, das auf dem neuesten Stand der Hebraistik ist und Freude am ?bersetzen der Hebr?ischen Bibel und althebr?ischer Inschriften bereitet“, erkl?rt der Forscher. Ausgangspunkt waren zum einen die eigene positive Erfahrung im Studium mit dem erw?hnten W?rterbuch von 1971, zum anderen die Erfahrung im Hebr?ischunterricht und bei der Abnahme des Hebraicums. ?Die gro?en wissenschaftlichen W?rterbücher mit ihrer Vielzahl von ?bersetzungs?quivalenten, philologischen Herleitungen und Angaben von Belegstellen?verwirren und erschweren?gerade am Anfang der Besch?ftigung mit biblisch-hebr?ischen Texten eher das ?bersetzen.“
Studierende erproben Alltagstauglichkeit
Bewusst haben die beiden Herausgeber auf die Angabe von Formen verzichtet und?sich?rein auf die Angabe der Lexeme und ihrer wichtigsten Bedeutungen beschr?nkt, um so die Kompetenz der Studierenden, die sich auf dem Weg zum Hebraicum befinden, in morphologischen und grammatischen Fragen zu f?rdern. Wenn z.B. nach dem Eintrag eines Verbs nicht alle Formen, in denen es im Alten Testament vorkommt, angegeben, diese zudem grammatisch klassifiziert und ggf. noch für einzelne Bibelstellen ?bersetzungsvorschl?ge gemacht werden, wie dies in den gro?en W?rterbüchern der Fall ist, dann besteht eine viel gr??ere Herausforderung, das biblische Hebr?isch wirklich zu erlernen.
Das Buch will aber nicht die gro?en etymologischen W?rterbücher ersetzen, sondern eine handliche Hilfestellung bei eigenen ?bersetzungsübungen und in Lehrveranstaltungen sein.
Obwohl es sich ?nur“ um ein Taschenw?rterbuch handelt, hat die Erstellung letztlich einige Jahre gedauert. Die beiden Wissenschaftler haben zuerst eine Datenbank aufgebaut, in der jedes Lexem in einen Datensatz aufgenommen und die ?bersetzungs?quivalente der gro?en wissenschaftlichen W?rterbücher eingetragen wurden. Die Datenbank umfasst nun über 12.000 Datens?tze. ?Das Erstellen dieser Datenbank hat die Hauptarbeit gemacht. Dabei haben wir auch mit der Forschungsstelle `Qumran-W?rterbuch` an der Universit?t G?ttingen kooperiert“, berichtet Witte. ?Wir haben immer wieder Studierende unmittelbar in den Aufbau und die Arbeit mit der Datenbank einbezogen, um einerseits die Alltagstauglichkeit zu erproben und andererseits Studierende im Sinne des forschenden Lernens an Grundfragen der Lexikographie, der Hebraistik und der Digitalisierung im Bereich der Philologie heranzuführen.“ Der gro?e Vorteil der Datenbank ist, dass verschiedene Personen gleichzeitig am W?rterbuch arbeiten konnten und dass auch in Zukunft ?nderungen und Aktualisierungen in der Datenbank sehr schnell und einfach eingepflegt werden k?nnen.
Die Herausgeber erhoffen sich eine m?glichst weite Verbreitung und vor allem Benutzung überall dort, wo die Hebr?ische Bibel und die aus seiner Entstehungswelt stammenden althebr?ischen Inschriften, Papyri und Schriftrollen in ihrer Originalsprache gelesen und ins Deutsche übersetzt werden.
Publikation
Diehl, Johannes F. und Witte, Markus.?Hebr?isches und aram?isches W?rterbuch zum Alten Testament, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021.?https://doi.org/10.1515/9783110372458