Presseportal

Gemeinsam Lehren und Lernen

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik findet vom 10. bis 13. M?rz an der Freien Universit?t statt – erste Konferenz ausgerichtet von der Berlin University Alliance

Kooperationen und Verbünde sind in der Forschung nicht mehr wegzudenken. Anders sieht es in der Lehre aus: Lehrende und Studierende sind oftmals auf sich gestellt; Curricula werden von und für einzelne Institutionen entwickelt. Lehre st?rker als Gemeinschaftsaufgabe zu begreifen, ist das Ziel der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die in diesem Jahr von der Berlin University Alliance in Kooperation mit dem Berliner Zentrum für Hochschullehre ausgerichtet wird. Die Veranstaltung vom 10. bis 13. M?rz ist die erste Konferenz des im Exzellenzwettbewerb erfolgreichen Verbunds.

Auf dem Programm stehen Podiumsdiskussionen, Vortr?ge und ein ?Transfermarkt“, bei dem besonders innovative Lehr- und Lernprojekte vorgestellt werden. Eine ?Digitale Spielwiese“ l?dt dazu ein, sich mit neuen digitalen Trends in der Hochschullehre zu besch?ftigen. Thema ist ferner, wie Ergebnisse der psychologischen und neurowissenschaftlichen Forschung für ein besseres Lernen an Universit?ten und 金贝棋牌n genutzt werden k?nnen. Zu der Veranstaltung werden rund 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenpflichtig, Studierende erhalten eine Erm??igung; für Medienvertreterinnen und -vertreter ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 3. M?rz m?glich.

Der Schwerpunkt liegt auf drei 金贝棋牌feldern, zu den jeweils Symposien mit renommierten G?sten aus dem In- und Ausland angeboten werden: Im ersten 金贝棋牌feld sollen Forschung und hochschuldidaktische Praxis miteinander in Verbindung gebracht werden. Inwiefern sind Forschungsergebnisse Grundlage für die Lehre? Welche Forschungsfragen entstehen aus der Praxis an den 金贝棋牌n? Das zweite 金贝棋牌feld besch?ftigt sich mit den F?cherkulturen und unterschiedlichen Lehr- und Lernformen: Wie k?nnen f?cherspezifische Angebote zu den jeweiligen Inhalten entwickelt werden? Welchen Einfluss hat die Fachkultur auf die jeweilige Lehrpraxis? Im dritten 金贝棋牌feld geht es um die 金贝棋牌 als lernende Organisation: Wie stellen sich Universit?ten und 金贝棋牌n den Herausforderungen wie Digitalisierung, Internationalisierung oder Diversit?t? Welche Aufgaben kann man am besten gemeinsam institutionenübergreifend l?sen?

Die insgesamt rund 260 Konferenzbeitr?ge zeigen eine gro?e Vielfalt an Perspektiven: Lehrende und Studierende kommen zu Wort, Akteurinnen und Akteure aus der Bildungspolitik und den F?rdereinrichtungen. Neben der allt?glichen Praxis der Hochschullehre stehen bildungspolitische Fragen und internationale Trends auf der Agenda. Neben dem Transfermarkt und der Digitalen Spielwiese wird auf der Berliner Tagung am Donnerstag, 12. M?rz zum ersten Mal ein englischsprachiger Veranstaltungsstrang angeboten. Damit sollen die Arbeit der dghd und die Jahrestagung auch für internationale Kolleginnen und Kollegen ge?ffnet und die internationale Kooperation über Grenzen hinweg gef?rdert werden. Für die beiden Keynote-Vortr?ge am Mittwoch, dem 11. M?rz und Donnerstag, dem 12. M?rz, konnten Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der Fernuniversit?t Hagen, und Dr. Joe Kim, Professor für Psychologie an der McMaster University, Kanada gewonnen werden.

Im Rahmen des Transfermarkts für innovative Lehrprojekte von Lehrenden und Studierenden werden die sechs innovativsten Beitr?ge von einer Jury und dem Publikum ausgew?hlt; die Preise sind mit jeweils 500 Euro dotiert und werden auf einem ?Festival der Lehre“ am Donnerstag verliehen.

Thema der abschlie?enden bildungspolitischen Podiumsdiskussion am Freitag wird die Frage sein, wie sich innovative Konzepte und erfolgreiche Modelle guter Lehre nachhaltig in den Curricula der 金贝棋牌n verankern lassen. Hintergrund der Diskussion sind das Auslaufen des ?Qualit?tspakts Lehre“ Ende 2020 und der Aufbau einer neuen Organisationseinheit für die neue Bund-L?nder- F?rderlinie ?Innovation in der Hochschullehre“ ab 2021. Eingeladen sind Helena Schulte to Bühne (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Prof. Dr. Carola Jungwirth (Vizepr?sidentin für Lehre und Studium in der Hochschulrektorenkonferenz), Bettina Jorzik (Programmleiterin Lehre und akademischer Nachwuchs beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft), Prof. Dr. Klaus Diepold (Technische Universit?t München) und Jana Holz (Verein studentischer Nachhaltigkeitsinitiativen netzwerk n e. V.).

Die Berlin University Alliance ist ein Verbund aus Freier Universit?t Berlin, Humboldt-Universit?t zu Berlin, Technische Universit?t Berlin und Charité – Universit?tsmedizin Berlin. Die Partnerinnen haben es sich zum Ziel gesetzt, den Wissenschaftsstandort Berlin zu einem integrierten Forschungsraum zu entwickeln. Auch im Bereich der Lehre kooperieren die beteiligten Einrichtungen noch st?rker: So sollen die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in den jeweils anderen Einrichtungen erleichtert und die Einrichtung gemeinsamer Studieng?nge vorangetrieben werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Spitzenforschung und Lehre. Die Berlin University Alliance wird als bundesweit einziger Exzellenzverbund im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der L?nder gef?rdert.

Anmeldung

? Medienvertreterinnen und -vertreter mit Presseausweis melden sich bitte unter Angabe ihres Mediums an unter info@dghd.de. Für die Teilnahme ist eine best?tigte Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungsort

Freie Universit?t Berlin, Rost-, Silber- und Holzlaube, 14195 Berlin

? Habelschwerdter Allee 45 (Haupteingang)

? Otto-von-Simson-Str. 26 (Anmeldung, Tagungsbüro, H?rs?le)

? Fabeckstr. 23-25 (Parallele Sessions)

Programm und weitere 金贝棋牌

金贝棋牌

Dr. Julia Prausa
Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualit?t, Freie Universit?t Berlin

Tel.: +49 30 838 603 10
julia.prausa@fu-berlin.de