Künstliche Intelligenz in der Medizin – Diskussion neuester Entwicklungen beim AIDHeal-Symposium
Künstliche Intelligenz (KI) wird die Gesundheitsversorgung in den kommenden Jahren grundlegend ver?ndern. Am 28. Januar 2022 befasst sich das erste Symposium des Netzwerks Artificial Intelligence in Digital Health (AIDHeal) mit den aktuellen Forschungen und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Gesundheitswesen. Renommierte Expertinnen und Experten geben Einblicke in ihre aktuellen Arbeiten.
Das erste?AIDHeal-Symposium gibt einen Einblick in derzeitige Forschungen zum Einsatz von KI-Methoden im Gesundheitswesen. Experten und Expertinnen aus Berlin-Brandenburg und aller Welt diskutieren modernste KI-Anwendungen in der molekularen Medizin und in der klinischen Praxis und erkunden künftige Entwicklungen in den digitalen Gesundheitstechnologien. Das Online-Symposium richtet sich an Interessierte aus den Grundlagen- und den angewandten Wissenschaften, aus dem Ingenieurwesen und der Softwareentwicklung sowie an Medizinerinnen und Mediziner aller Erfahrungsstufen und Fachgebiete. Auch Studierende und Promovierende sowie Bürgerinnen und Bürger sind zum Austausch eingeladen. Organisiert wird das?AIDHeal-Symposium von der Digital Engineering Fakult?t und der Potsdam Graduate School der Universit?t Potsdam, dem Hasso-Plattner-Institut (HPI), der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU Berlin) sowie dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC). Die Tagungssprache ist Englisch.
Renommierte Expertinnen und Experten wie Dr. Marina H?hne von der Technischen Universit?t Berlin, Prof. Dr. Ariel Dora Stern vom Hasso-Plattner-Institut und der Harvard Business School sowie Prof. Dr. Thomas Fuchs von der Icahn School of Medicine at Mount Sinai geben Einblicke in ihre aktuellen Arbeiten. Diese Arbeiten berühren zentrale Herausforderungen unserer Gesellschaft: Welche Potenziale hat KI, die Gründe und Auswirkungen von Krankheiten besser zu verstehen? Wie k?nnen wir mit Hilfe neuronaler Netze die Vorhersagekraft von KI verbessern? Und wie wird die Gesundheitsversorgung der Zukunft aussehen? Daneben gibt es eine Reihe kurzer Vortr?ge im 金贝棋牌bereich Künstliche Intelligenz und Digital Health. Der Pr?sident der Universit?t Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D., und Prof. Dr. Thomas Sommer, Wissenschaftlicher Vorstand (komm.) des MDC, werden das Symposium er?ffnen.
Das neu gegründete?AIDHeal-Netzwerk mit den Sprechern Prof. Dr. Christoph Lippert (HPI), Prof. Thoralf Niendorf (MDC) und Prof. Dr. Sonja Greven (HU Berlin) hat sich zum Ziel gesetzt, die Expertise in den Bereichen Data Science, Machine Learning, Künstlicher Intelligenz und Digital Health in Berlin-Brandenburg zu bündeln. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Aktivit?ten zu intensivieren und neue Weiterbildungsangebote zu schaffen, um so die internationale Sichtbarkeit und Wettbewerbsf?higkeit von ?Digital Healthcare Made in Germany“ zu erh?hen.?
Zum?AIDHeal-Netzwerk geh?ren die Universit?t Potsdam, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, die Humboldt-Universit?t zu Berlin, die Charité-Universit?tsmedizin, die Technische Universit?t Berlin, das Berliner Institut für Gesundheitsforschung – Charité, NAKO e.V., das Hasso-Plattner-Institut, das Weierstra?-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Berlin Research 50, die Helmholtz Information & Data Science Academy sowie zahlreiche Partner aus der Industrie.
Termin
Zeit:?28. Januar?2022, 9.30 bis?15.00 Uhr, online
Weitere 金贝棋牌
金贝棋牌 für die HU Berlin
Prof. Dr. Sonja Greven
Tel.: 030/2093-99509
sonja.greven@hu-berlin.de?