Dissertationspreis Adlershof: Drei Nominierte. Drei Vortr?ge
Am Dienstag, den 14. Februar ab 15 Uhr pr?sentieren drei Nachwuchsforschende das Thema ihrer Dissertation: Wer sein Thema am besten auf den Punkt bringt, gewinnt den mit 3.000 Euro dotierten Dissertationspreis Adlershof. Die Veranstaltung wird in Pr?senz im Erwin Schr?dinger-Zentrum (Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin) stattfinden und als Livestream übertragen. Interessierte sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die drei Nominierten und ihre Arbeiten
?ble Nachrede bleibt h?ngen: Wie "Fake News" unsere Urteile beeinflussen
Dr. Julia Baum
promoviert bei Prof. Dr. Rasha Abdel Rahman, Institut für Psychologie
Wir sind h?ufig mit emotionalen Halbwahrheiten und Falschinformationen konfrontiert, aber wie gehen wir damit um? In ihrer Dissertation zeigte Dr. Julia Baum, dass wir selbst bei wenig vertrauenswürdigen 金贝棋牌 hart über andere urteilen. Prozesse, die dabei im Gehirn ablaufen, offenbaren die dafür zentrale Rolle unserer Emotionen. Julia Baum untersuchte, was das für unseren Umgang mit ?Fake News" bedeutet und wie wir uns in Zukunft besser vor ihnen schützen k?nnen.
Polymere Halbleiter für die Zukunft: Auf dem Weg zu effizienten und kostengünstigen OLEDs und Solarzellen?
Dr. Dominique Lungwitz
promovierte bei PD Dr. Andreas Opitz, Institut für Physik
Halbleitende Polymere aus L?sung erm?glichen die kostengünstige Herstellung von mehrschichtigen Halbleiter-Bauelementen, wie organischen Leuchtdioden (OLEDs) oder Solarzellen. Doch ihre Realisierung ist eine Herausforderung: Polymere weisen eine geringe elektrische Leitf?higkeit auf und sind in ?hnlichen L?semitteln l?slich, was das Aufeinanderschichten von Polymerfilmen aus L?sung nahezu unm?glich macht. Dr. Dominique Lungwitz pr?sentierte in ihrer Dissertation, wie mit molekularen Dotanten beide Heraus?forderungen überwunden werden k?nnen.
Erdbebenrisiken besser einsch?tzen: Wie Künstliche Intelligenz die Grenzen für die Frühwarnung bei Erdbeben auslotet
Dr. Jannes Münchmeyer
promoviert bei Prof. Dr. Ulf Leser, Institut für Informatik
Erdbebenfrühwarnung ist ein essentieller Schritt zur Vermeidung gro?er Sch?den: Zwischen dem Beginn eines Bebens und dem Auftreten starker Erschütterungen liegen oft wertvolle Sekunden, um Schutzma??nahmen zu ergreifen. Doch wie früh sind Warnungen m?glich und wo setzen die Physik und die natürliche Stochastizit?t von Erdbeben uns Grenzen? Dr. Jannes Münchmeyer zeigte in seiner Doktorarbeit, wie Künst?liche Intelligenz helfen kann, diese Fragen zu beantworten und welche Auswirkungen seine Ergebnisse auf den Umgang mit Erdbebenrisiken haben k?nnen.