Presseportal

Studie: Wie ver?ndert die Geburt des ersten Kindes die Eltern?

Welche Pers?nlichkeitsmerkmale von Eltern sich in den Jahren vor und nach der Geburt des ersten Kindes wandeln, haben die Psychologinnen Eva Asselmann und Jule Specht von der Humboldt-Universit?t zu Berlin untersucht

Das Leben von Eltern ?ndert sich mit der Geburt des ersten Kindes schlagartig. Werden sie erwachsener, weil sie neue Verantwortung zu übernehmen haben? Dieser Frage gingen Eva Asselmann und Jule Specht von der Humboldt-Universit?t zu Berlin nach. Die Psychologinnen werteten Daten von knapp 20.000 Personen aus dem Sozio?konomischen Panel (SOEP) aus, einer bev?lkerungsrepr?sentativen Langzeitstudie aus Deutschland. Die Forscherinnen untersuchten die fünf Pers?nlichkeitsmerkmale Offenheit, Geselligkeit, Gewissenhaftigkeit, Vertr?glichkeit und emotionale Stabilit?t in den Jahren vor und nach der Geburt des ersten Kindes.

Danach hatten Personen, die weniger offen für neue Erfahrungen waren sowie extrovertierte Menschen eine h?here Wahrscheinlichkeit, in den Folgejahren eine Familie zu gründen. Nach der Geburt ihres Kindes waren Eltern weniger offen und die Geselligkeit (Extraversion) nahm ab. Eine Erkl?rung: Mit einem Baby bleibt oft kaum Zeit, um neue Dinge auszuprobieren oder Freunde zu treffen.

Komplexere Effekte zeigten sich für die anderen Pers?nlichkeitsmerkmale Gewissenhaftigkeit, Vertr?glichkeit und emotionale Stabilit?t. Sie waren teilweise vom Alter und Geschlecht der Teilnehmenden abh?ngig.

So zeigte die Studie, dass jüngere Eltern im ersten Jahr nach der Geburt ihres Kindes deutlich gewissenhafter waren als in den Jahren davor und danach. Sp?te Eltern dagegen waren nach der Geburt des ersten Kindes sogar weniger gewissenhaft als zuvor. Eine m?gliche Erkl?rung: Gerade junge Eltern müssen oft schlagartig Verantwortung übernehmen. Dagegen haben sich sp?te Eltern bereits einen sozialen Status erarbeitet, der es ihnen erlaubt, nach der Familiengründung beruflich kürzer zu treten.

Es sind jedoch weitere Untersuchungen notwendig, um zu prüfen, durch welche konkreten Ver?nderungen im Alltag sich die einzelnen Ergebnisse erkl?ren lassen. Dass die Geburt des ersten Kindes grunds?tzlich mit einer Pers?nlichkeitsreifung einhergeht, konnte in der Studie nicht best?tigt werden.

Publikation

Asselmann, Eva und Specht, Jule (2020): “Testing the Social Investment Principle Around Childbirth: Little Evidence for Personality Maturation Before and After Becoming a Parent”, European Journal of Personality, DOI: 10.1002/per.2269.

Weitere 金贝棋牌

Link zur Studie

金贝棋牌

Dr. rer. nat. habil. Eva Asselmann
Institut für Psychologie, Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-9430
eva.asselmann@hu-berlin.de

Pressekontakt

Frank Aischmann
Stellvertretender Pressesprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-2694
pr@hu-berlin.de

?