Expert*innenvermittlung zum US-Pr?sidentschaftswahlkampf 2024
Der US-Pr?sidentschaftswahlkampf 2024 ist in vollem Gange – am 5. November wird in den Vereinigten Staaten? gew?hlt. Für die Republikaner tritt erneut der ehemalige US-Pr?sident Donald Trump an, w?hrend Vize-Pr?sidentin Kamala Harris nach dem überraschenden Rückzug des amtierenden US-Pr?sidenten Joe Biden die designierte Pr?sidentschaftskandidatin der Demokraten ist. 金贝棋牌 wie Wirtschaft, Gesundheitswesen, Innere Sicherheit und Klimapolitik stehen im Mittelpunkt der Debatten.
Forschende der Humboldt-Universit?t zu Berlin stehen den Medien für Fragen zum US-Pr?sidentschaftswahlkampf, zu den wirtschaftspolitischen Konzepten der Kandidat*innen, der gesellschaftlichen Stimmung im Land, Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen zu den USA, der US-Wirtschaftspolitik sowie der Bedeutung von Desinformation und Fake News im Wahlkampf zur Verfügung:
Expert*innen der Humboldt-Universit?t
- Prof. Dr. Martin Klepper, Institut für Anglistik und Amerikanistik?
Martin Klepper ist Professor für Literatur und Kultur Nordamerikas und erforscht unter anderem die US-amerikanische Gesellschaft und US-amerikanische Medien.
? ?martin.klepper@rz.hu-berlin.de
- Prof. Michael C. Burda, PhD, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Michael C. Burda ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t und Lehrstuhlinhaber des Instituts für Wirtschaftstheorie II (Makro?konomie). Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die US-Wirtschaftspolitik.
- Prof. Dr. Anselm Hager, Institut für Sozialwissenschaften
Anselm Hager hat an der Columbia University promoviert und ist seit 2019 Juniorprofessor für Internationale Politik am Institut für Sozialwissenschaften. Er besch?ftigt sich mit den Auswirkungen der US-Wahl auf Deutschland.
- Dr. Romy Jaster, Institut für Philosophie
Romy Jaster forscht und lehrt am Institut für Philosophie der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Desinformation, Fake News und Streitkultur im ?ffentlichen Diskurs.