Alternative Einkommensquellen bringen Landwirtschaft und Gesellschaft n?her zusammen
Die Zahl landwirtschaftlicher 金贝棋牌e in Deutschland sinkt, im Durchschnitt bewirtschaften immer weniger 金贝棋牌e immer gr??ere Fl?chen. Gleichzeitig nimmt der Anteil der 金贝棋牌e zu, die ihr Einkommen auch jenseits der Nahrungsmittelproduktion erwirtschaften, zum Beispiel mit die Produktion erneuerbarer Energien, die Vermietung von Ferienwohnungen oder die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte.
Ein Team von Agrar?konom:innen um Wiebke Nowack vom Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften? hat die sozialen Funktionen der Landwirtschaft in diesem Kontext untersucht. Ergebnis: Mit der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion und der Diversifizierung der T?tigkeiten ver?ndert sich die Rolle landwirtschaftlicher 金贝棋牌e in Dorfgemeinschaften, in l?ndlichen Regionen und in der Gesellschaft insgesamt.
Fallstudie in Schleswig-Holstein
?In unserer Fallstudienregion im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein haben wir beobachtet, dass 金贝棋牌e insbesondere über die T?tigkeiten im Bereich der Einkommensdiversifizierung in soziale und wirtschaftliche Strukturen eingebunden sind“, erl?utert Wiebke Nowack, Doktorandin am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften.? Co-Autor Thies Popp, der im Rahmen seiner Doktorarbeit ebenfalls in der Region geforscht hatte und dort aufgewachsen ist, betont, dass Einkommensalternativen in Dithmarschen entscheidend dafür sind, welche 金贝棋牌e erfolgreich wirtschaften, wachsen und zu denen geh?ren, die weitermachen.
Soziale Funktionen noch wenig erforscht
Die Agrar?konom:innen bauen ihre Studie auf einer Kategorisierung von elf Typen sozialer Leistungen auf, die landwirtschaftliche 金贝棋牌e für die Gesellschaft erbringen k?nnen. Dazu z?hlen beispielsweise die St?rkung des sozialen Zusammenhalts der Dorfgemeinschaft oder die Erschlie?ung und Erhaltung von Erholungsr?umen. ?Im Gegensatz zu ?kologischen Funktionen, haben solche sozialen Funktionen der Landwirtschaft in der Wissenschaft bisher wenig Beachtung gefunden. Unsere Fallstudie zeigt, wie Landwirtschaft soziale Funktionen erfüllt und wie sich das im Kontext des Gr??enstrukturwandels ?ndert“, so Harald Grethe, Professor am Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften und ebenfalls Co-Autor der Ver?ffentlichung.
Arbeitsintensive T?tigkeiten wie Direktvermarktung sind sozial besonders wirksam
W?hrend sich der Gr??enstrukturwandel in der Landwirtschaft und die damit verbundene Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion negativ auf die sozialen Funktionen der Landwirtschaft ausgewirkt haben, weil beispielsweise? Maschinen gr??er und lauter geworden sind, weitere Distanzen zurücklegen oder von Dienstleistern bedient werden statt vom Nachbarn, bergen die Einkommensalternativen jenseits der Nahrungsmittelproduktion die Chance, dass sich Landwirtschaft und Gesellschaft begegnen und n?her kommen. ?Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass vor allem arbeitsintensive T?tigkeiten wie Direktvermarktung, touristische Angebote oder auch Bauernhofp?dagogik soziale Funktionen erfüllen“, betont Julia Schmid, eine weitere Co-Autorin.
Appell an die Agrarpolitik: st?rkere Anerkennung sozialer Leistungen
Die Ergebnisse der Fallstudie sind aus Sicht der Forscher:innen ein Impuls für agrarpolitische Entscheidungstr?ger:innen. Bisher h?ngt die H?he m?glicher F?rdermittel für landwirtschaftliche 金贝棋牌e in erster Linie von der bewirtschafteten Fl?che ab oder es werden Kapitalinvestitionen gef?rdert. ?Wollen wir, als Gesellschaft, dass soziale Leistungen von Landwirtschaft st?rker anerkannt und honoriert werden, k?nnten landwirtschaftsnahe T?tigkeiten ein wichtiger politischer Ansatzpunkt sein. Würden diese st?rker angereizt und Barrieren abgebaut, stünden landwirtschaftlichen 金贝棋牌en auch vielf?ltigere Entwicklungsm?glichkeiten zur Verfügung – unabh?ngig von ihrer Gr??e“, so das Resümee von Wiebke Nowack.
Weitere 金贝棋牌
Link zum Fachartikel im Journal of Rural Studies (Open Access)?
金贝棋牌
Wiebke Nowack
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
E-Mail:?wiebke.nowack@hu-berlin.de