Konzept zum Nationalen Tierwohl-Monitoring

Ziegen in Freilandhaltung auf dem HU-Campus in Berlin-Dahlem.
Foto: Till Gütte
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben gemeinsam mit Praxispartner:innen damit die Grundlage für eine systematische Erfassung des Wohlergehens von Nutztieren in Deutschland gelegt. Einbezogen wurden die Bereiche Haltung, Transport und Schlachtung von Rindern, Schweinen, Hühnern, Puten, Schafen, Ziegen sowie Regenbogenforelle und Karpfen aus Aquakultur. Prof.?Dr. Edna Hillmann und ihr Team vom Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften waren verantwortlich für das Teilprojekt ?Schafe und Ziegen“ – beide Tierarten werden am Campus Dahlem in Freilandhaltung gehalten.
Der Abschlussbericht enth?lt Empfehlungen, wie ein Nationales Tierwohl-Monitoring umgesetzt werden kann. Das Werk wurde am 22. Juni 2023, von Prof. Folkhard Isermeyer, Pr?sident des Thünen-Instituts Braunschweig, an die Parlamentarische Staatssekret?rin beim Bundesministerium für Ern?hrung und Landwirtschaft, Dr.?Ophelia Nick, übergeben.
Neben der Humboldt-Universit?t waren das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., die Stiftung Tier?rztliche 金贝棋牌 Hannover, die Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel, das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, die 金贝棋牌 Osnabrück, das Statistische Bundesamt, die Humboldt-Universit?t zu Berlin sowie die drei Thünen-Institute für 金贝棋牌swirtschaft, ?kologischen Landbau und Fischerei?kologie am NaTiMon-Projekt beteiligt.
Weitere 金贝棋牌
Hier geht es zur Internetseite des Projektes "Nationales Tierwohl-Monitoring"
Hier geht es zur Projektbeschreibung auf der Internetseite des Daniel Albrecht Thaer Instituttes für Agrar und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universit?t
?
?