Presseportal

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2023 an der Humboldt-Universit?t

Führungen, Vortr?ge, Spiele, Experimente und vieles mehr bieten Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung

Die Humboldt-Universit?t l?dt am 17. Juni 2023? zur Langen Nacht der Wissenschaften zu mehr als 100 金贝棋牌 auf dem Campus Mitte, Campus Adlershof, Campus Nord sowie im Sp?th-Arboretum und im Humboldt Labor ein.

Von 17 bis 24 Uhr k?nnen Besucher:innen die Vielfalt der Wissenschaft erleben: bei interaktiven Ausstellungen, Experimenten, Spielen, Mit-Mach-Aktionen, Wissenschaftsshows, Vortr?gen und bei Führungen. Ein Blick hinter die Kulissen der Forschung, der unz?hlige Gelegenheiten bietet, Zusammenh?nge zu entdecken und Fragen neu zu stellen.

Ob Biologie, Chemie, Soziologie oder Informatik – jede Wissenschaft stellt eigene Fragen, entwickelt passende Methoden und hat ihre eigene Perspektive auf die Welt. Zusammen erweitern die Wissenschaften unser kollektives Wissen und unseren Blick auf unsere Umwelt. Diese Vielfalt der Sichtweisen ist das Motto der Langen Nacht der Wissenschaften 2023.

Einblicke in das Programm der Humboldt-Universit?t

Spot an! – D?mmerungsführungen durch das Sp?th-Arboretum

Führung in der D?mmerung durch den Geh?lzgarten mit 4000 heimischen und exotischen Pflanzenarten, inklusive Blick in das sonst nicht ?ffentlich zug?ngliche Gew?chshaus und das Herbarium. Das Sp?th-Arboretum wurde 1879 von Franz Sp?th als Schau- und Sichtungsgarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt.

Führungen ab 18.30 Uhr
Sp?thstr. 80/81, 12437 Berlin

Science Slam des Bernstein Centre for Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin)

Vier Nachwuchsforschende pr?sentieren in unterhaltsamen Kurzvortr?gen Fragen aus der experimentellen und theoretischen Hirnforschung. Das Publikum pr?miert den besten Vortrag (Pr?sentationen in englischer Sprache, geeignet für Kinder ab 12 Jahren).

20.30 – 21.45 Uhr
Campus Nord
Haus 6, H?rsaal 9 (Zugang über Campus)
Philippstra?e 13, 10115 Berlin

RoboCup – Fu?ballspielende Roboter

Roboter treten im Freundschaftsspiel gegeneinander an und zeigen ihre F?higkeiten beim Fu?ball. Ein Begleitvortrag beleuchtet die Funktionsweise der humanoiden Roboter.

18 – 18.45 Uhr, 20 – 20.45 Uhr, 22 – 22.45 Uhr
Campus Adlershof
Erwin Schr?dinger-Zentrum, Raum 0'115
Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin

Wie funktioniert eine Lithiumionenbatterie?

Smartphones, Hausspeicher oder Elektrofahrzeuge – in allen stecken Lithiumionenbatterien. Bei Experimenten und Vorführungen erfahren Besucher:innen, wie diese Batterien aufgebaut sind und wie sie funktionieren.

17 – 22 Uhr
Campus Adlershof
Emil Fischer-Haus, Institut für Chemie, Foyer, EG
Brook-Taylor-Stra?e 2, 12489 Berlin?

Gamification for Climate Action - Werde zum Klimahelden mit unserer Spiele-App!

Die App begleitet Schülerinnen und Schüler auf einer Rallye durch das Schul-Umwelt-Zentrum Berlin Mitte mit Mit-Mach-Aktionen zu Fragen wie: Wie l?dt man Handys klimafreundlich? Was ist eine Wurmkiste? ?bergreifendes Thema ist der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Region Berlin-Brandenburg (ab 10 Jahren).

17 – 23 Uhr
Campus Adlershof
Brook-Taylor-Str. 1, 12489 Berlin

Ausstellung: ?Nach der Natur"

Globale Umweltver?nderungen bedrohen nicht nur unsere natürliche Lebensgrundlage, sie ver?ndern auch die politischen und sozialen Strukturen von Gesellschaften. Die Ausstellung beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Biodiversit?tsverlust und der Krise der Demokratie.

Humboldt Labor im Humboldt Forum
1. OG
Schlo?platz 1, 10178 Berlin

Weitere 金贝棋牌