Presseportal

Geraubte Bücher

Die Universit?tsbibliothek der Humboldt-Universit?t forscht zur Provenienz unrechtm??iger Bucherwerbungen w?hrend der Zeit des Nationalsozialismus
Alternativtext

Die soziale Botschaft des Papstes“, Wien 1931 mit Widmung an
Hildegard Burjan. Foto: Yong-Mi Rauch

Der Raub und die Zerst?rung von Kulturgut ist ein eigenes Kapitel der verheerenden Auswirkungen des nationalsozialistischen Regimes. In Deutschland und in den besetzen Gebieten wurde das Eigentum von Privatpersonen und Institutionen in gro?em Stil beschlagnahmt und neu verteilt. Ein betr?chtlicher Teil dieses Raubguts befindet sich, nicht selten unerkannt, bis heute in ?ffentlichen Einrichtungen, Museen und Bibliotheken.

Die Universit?tsbibliothek der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) untersucht seit 2022 in einem gro?angelegten Projekt s?mtliche Erwerbungszug?nge zwischen 1933 und 1945, die sich in der früheren ?Zentralen Universit?tsbibliothek“ befanden. Insgesamt erhielt die Universit?tsbibliothek in diesem Zeitraum 63.000 Zug?nge, die in den komplett erhaltenen Akzessionsjournalen (Zugangsbüchern) verzeichnet sind.

Indizien für unrechtm??ig erworbene Bücher sind beispielsweise verd?chtige Lieferanten wie das Ausw?rtige Amt, das in den besetzten Gebieten geraubte Bücher weitergab, oder Antiquariate, die mit Raubgut handelten. H?ufig erhielt die Bibliothek Raubgut als ?Geschenk“ oder ?Tausch“. Die verd?chtigen Bücher werden in der Universit?tsbibliothek herausgesucht und auf Hinweise zu ihrem Vorbesitz gesichtet: Gibt es Namenseintr?ge, Widmungen, Stempel oder Exlibris? Insgesamt geht es um mindestens 13.500 Zug?nge, die überprüft werden.

Buchgeschichten rekonstruieren und Eigentum zurückgeben

Ziel des Projektes ist es, die Vorgeschichten geraubter Bücher zu rekonstruieren, rechtm??ige Anspruchsberechtigte zu ermitteln und Bücher zurückzugeben oder die Vorg?nge zumindest zu dokumentieren und zu ver?ffentlichen. Bei Büchern handelt es sich, anders als bei Kunstwerken, nur selten um hohe Verm?genswerte. Als Gegenst?nde des Alltags machen sie jedoch das Schicksal greifbar, das die Menschen und Institutionen erfahren haben, denen sie einmal geh?rt haben.

Mutma?lich stammen einige der 100 Titel, welche die Universit?tsbibliothek 1942 von der Deutschen Bücherei in Leipzig erhielt, aus der Bücherverwertungsstelle Wien, einem Raubgutdepot, das 1938 nach der Annexion ?sterreichs eingerichtet wurde. Die Vermutung best?tigte sich mit dem Fund einer Widmung an die ?sterreichische Sozialpolitikerin Hildegard Burjan in einem der B?nde.

?berraschend viele der Bücher, die zwischen 1933 und 1945 in der Bibliothek eingearbeitet wurden, sind heute noch erhalten. ?ber 500 B?nde wurden bereits als Raubgut eingestuft. Das klingt zun?chst überschaubar, doch darf man nicht vergessen, dass bei vielen Büchern die Suche schlichtweg eingestellt werden muss, weil sie keinerlei Besitzmerkmale enthalten und in Archiven weitere Hinweise fehlen.

Hildegard Burjan entstammte einer jüdischen Familie. 1938 war sie bereits verstorben. Nach der Annexion rettete sich ihr Ehemann, Alexander Burjan, vor der Verfolgung durch das NS-Regime nach Brasilien. Seine Villa einschlie?lich des Inventars wurde vom Deutschen Reich eingezogen. Da in Leipzig schon ein weiteres Buch mit der Provenienz Burjan identifiziert und die Ermittlung von Erbenden begonnen wurde, wird sich die Humboldt-Universit?t gegebenenfalls dem Restitutionsverfahren anschlie?en. Dieser Fall zeigt, wie Institutionen bei Provenienzermittlung und Restitutionen kooperieren k?nnen.

Die Akzessionsjournale offenbaren, dass mitunter die Verfolgten selbst ihren Besitz an die Universit?tsbibliothek gaben. Heinrich Poll, der 1922 auf die erste deutsche Professur für Genetik an die Berliner Universit?t berufen worden war, verlor seine Stellung aufgrund seiner jüdischen Herkunft. 1934 schenkte er der Universit?tsbibliothek sechs historische Vorlesungsmitschriften. Erst im Frühjahr 1939 konnte Poll nach Schweden ausreisen. Einige Tage nach seiner Ankunft im Exil erlitt er einen Herzinfarkt, seine Frau Clara nahm sich wenig sp?ter das Leben.

Das Buchgeschenk einer Bibliotheksmitarbeiterin als Lebensspur

Auch Mitarbeitende der Bibliothek erhalten bei den Provenienzrecherchen ein Gesicht. Als das ?Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ 1933 in Kraft trat, verloren einige unter ihnen ihre Stelle. Zu ihnen geh?rt der jüdischst?mmige Orientalist und sp?tere Direktor der Stadtbibliothek Tel Aviv Heinrich Eljakim Loewe. Eine bislang Unbekannte ist die Bibliotheksinspektorin Margarete Abraham. Sie emigrierte im September 1939 nach D?nemark. 1940 und 1941 sind zwei Schenkungen mit der Lieferantenangabe ?Frl. Abraham Berlin“ im Akzessionsjournal erfasst. Die kurze Angabe spricht dafür, dass die Lieferantin in der Bibliothek bekannt war. Doch vermutlich hatte Margarete Abraham damals Berlin schon verlassen. Hatte sie die Bücher zuvor in der Bibliothek hinterlegt? Oder übergab ein anderes Fr?ulein Abraham die Bücher, vielleicht ihre Schwester, mit der zusammen sie am Kaiserdamm in Berlin-Charlottenburg gewohnt hatte???

Wie Margarete Abraham die folgenden Jahre verbrachte, ob sie sich unter der deutschen Besatzung nach Schweden rettete oder durch Heirat mit einem D?nen geschützt war, ist nicht bekannt. Nach Kriegsende arbeitete sie in der Bibliothek des Nationalmuseums in Kopenhagen. 1950 meldete sie mit dem Doppelnamen Margarete Abraham-Nielsen von Bornholm aus bei der Humboldt-Universit?t Pensionsansprüche an. Trotz der Bemühungen des damaligen Bibliotheksdirektors gelang es nicht, ihren Anspruch durchzusetzen. Um eine Rente zu erhalten, h?tte sie ihren Wohnsitz in die DDR verlegen müssen.

Das Projekt zur Provenienzforschung wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste bis zum 15. Juni 2024 gef?rdert. Damit enden die Arbeiten jedoch nicht: Dank weiterer F?rdermittel werden sich detaillierte Recherchen zu einzelnen Objekten anschlie?en. Der Forschungsbedarf ist weiterhin immens: Erstens waren auch die vielen Seminarbibliotheken ein Teil des organisierten Raubs und harren der Aufarbeitung, zweitens endet die Provenienzgeschichte nicht mit dem Zweiten Weltkrieg. Noch lange nach 1945 wurden in der NS-Zeit geraubte Bücher über zentrale Stellen weiterverteilt.

Autorinnen: Cornelia Briel, Yong-Mi Rauch

?

?

金贝棋牌

Dr. Yong-Mi Rauch

Abteilung Historische Sammlungen

Universit?tsbibliothek der Humboldt-Universit?t zu Berlin

E-Mail: yong-mi.rauch@ub.hu-berlin.de

?

Weitere 金贝棋牌

Zur Projektwebsite

Akzessionsjournale der Universit?tsbibliothek