Die Lange Nacht der Wissenschaften 2024 an der HU
Die Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) l?dt am 22. Juni 2024 zur Langen Nacht der Wissenschaften zu mehr als 170 金贝棋牌 auf dem Campus Mitte, dem Campus Adlershof, dem Campus Nord sowie etwa in das Sp?th-Arboretum, in das Humboldt Labor oder die Mori-?gai-Gedenkst?tte ein. Von 17 bis 24 Uhr geben Wissenschaftler*innen Einblick in ihre Arbeit und Forschung – mit Experimenten, Vortr?gen, Führungen, Soundwalks, Kinder Unis, Tanzchoreographien, Spielen, interaktiven Ausstellungen, Liveschalten und Mitmachaktionen.
Tickets sind nicht nur online, sondern auch an der Abendkasse, im Ehrenhof des HU-Hauptgeb?udes, Unter den Linden 6, Berlin-Mitte, am Abend des 22. Juni 2024 erh?ltlich.
Einblicke in das Programm
Global Climate Call: Call a Scientist – Liveschalten zu Forscher*innen, um mehr über weltweite Klimawandelforschung zu erfahren
Besucher*innen kommen mit den Wissenschaftler*innen ins Gespr?ch.
20.00 Uhr
Vom schmelzenden Eis. Liveschalte zu Forscher*innen auf der FS Polarstern in der Arktis
In Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener Institut für Meeres- und Polarforschung.
21:30 Uhr
Aus schwindenden W?ldern. Liveschalte zu Forscher*innen im Amazonas
In Zusammenarbeit mit der Universit?t S?o Paulo – Partneruniversit?t der HU – schaltet das Humboldt Labor live zum Forscher Daniel Falcone nach Brasilien.
23.00 Uhr
Im brennenden Busch. Liveschalte zu Forscher*innen in Australien
Marta Yebra, Direktorin des ?Bushfire Research Centre of Excellence" der Australian National University – Partneruniversit?t der HU – berichtet live aus Australien.
Ort: Humboldt Labor im Humboldt Forum, Schlo?platz 1, 10178 Berlin 1. OG
Humboldt Spoken-Word-Poet Bas B?ttcher über Sch?tze
Der aktuelle Humboldt Spoken-Word-Poet Bas B?ttcher nimmt die Zuh?rer*innen mit auf eine mitrei?ende lyrische Schatzsuche voller ?berraschungen. Im Stil der Slam-Poetry begibt er sich in die Welt der Worte und f?rdert dort Gold, Diamanten, Bitcoins, Juwelen und Teile eines verborgenen Wortschatzes zutage.
19:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Campus Mitte, HU-Hauptgeb?ude, Ehrenhof, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Kinder-Uni: Münzen und M?rchen: Was ist eigentlich Geld?
Schokolade, Lego, das neue Handy: Für alles braucht man Geld. Doch was ist Geld? Wie entsteht es? Was sind Steuern? Was macht eine Bank? Der Workshop entführt mit anschaulichen Beispielen in die Welt des Geldes. Eltern und Kinder k?nnen dies gemeinsam entdecken und sich darüber austauschen.
17:30 bis 18 Uhr
Ort: Campus Mitte, HU-Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, H?rsaal 1070, Erdgeschoss
Neue T?nze, neue Gesellschaft: Die Choreographie des Sozialismus in der DDR
1950 bis1970 wurden in der DDR Dutzende neuer T?nze kreiert, um zur Teilnahme am Aufbau der "neuen" sozialistischen Gesellschaft zu ermutigen; nur wenige wurden aufgenommen oder gefilmt. Viele, wie etwa der Lipsi, der Orion oder der Bambas, basierten auf lateinamerikanischen T?nzen und anderen internationalen Trends. In dem Projekt "Second World Music" rekonstruieren die Wissenschaftler*innen die T?nze und ihre Musik als eine Art Feldforschung in der Vergangenheit. In diesem kinder- und familienfreundlichen Workshop k?nnen Besucher*innen diese "neuen" T?nze lernen.
17 bis 19:30 Uhr
Ort: Campus Mitte, HU-Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Senatssaal
Spot an! – D?mmerungsführungen durch das Sp?th-Arboretum
Führung in der D?mmerung durch den Geh?lzgarten mit 4000 heimischen und exotischen Pflanzenarten, inklusive Blick in das sonst nicht ?ffentlich zug?ngliche Gew?chshaus und das Herbarium. Das Sp?th-Arboretum wurde 1879 von Franz Sp?th als Schau- und Sichtungsgarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Besucher*innen k?nnen bei Dunkelheit das eigene Mobiltelefon als Taschenlampe nutzen oder eine Kopflampe leihen und dabei ?berraschendes entdecken.
Führungen: 19 bis 20 Uhr, 21 bis 22 Uhr
Ort: Sp?th-Arboretum, Institut für Biologie, Sp?thstr. 80/81, 12437 Berlin
Ausstellung MAREJESHO – Restitutionsforschung
2022 reiste die mobile Recherche-Ausstellung MAREJESHO in D?rfer im Norden Tansanias. Im Zentrum standen Fragen zur Rückgabe von Kulturgütern und menschlichen Gebeinen in die Herkunftsgemeinschaften. Hintergründe und Stand der Restitutionsforschung werden erl?utert, sowie künstlerische und biographische Positionen beleuchtet. Es werden Kurzführungen (15 Minuten), Rundg?nge und ein offenes Tischgespr?ch zur Restitution mit den Machern der Ausstellung angeboten.
17:00 bis 22:30 Uhr (Uhrzeiten der Programmpunkte)
Ort: Campus Nord, Tieranatomisches Theater, Haus 3, Philippstra?e 13, 10115 Berlin
Come see the Snow Leopard
Eine Virtual-Reality-Ausstellung, bei der die Teilnehmenden die M?glichkeit haben, Schneeleopardenlandschaften in Indien und Kirgisistan zu erkunden. Besucher*innen k?nnen auch an einem interaktiven Spiel teilnehmen und Kamerafallen aufstellen, um Schneeleoparden zu beobachten.
17 bis 22 Uhr
Ort: Campus Adlershof, Alfred-Rühl-Haus, Geographisches Institut, Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin, Neubau, EG, Foyer
Wald und Meer – Nachhaltige Klebstoffe aus Holz inspiriert von der Muschel
Die Entwicklung von nachhaltigen Klebstoffen ist dringend erforderlich. Sie belasten die Umwelt weniger als herk?mmliche Klebstoffe und k?nnen sogar fragile ?kosysteme positiv beeinflussen. Sie bestehen beispielsweise aus Abfallstoffen der Papierherstellung, reduzieren den Einsatz sch?dlicher Chemikalien und verringern die CO2-Emissionen w?hrend der Herstellung. Sie tragen dazu bei, Korallenriffe wieder aufzuforsten und erleichtern die Reparatur von Mobiltelefonen. Mit der Entwicklung von nachhaltigen Klebstoffen, wird eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen gestaltet.
17 bis 23 Uhr
Ort: Campus Adlershof, Emil-Fischer-Haus, Institut für Chemie, Brook-Taylor-Stra?e 2, 12489 Berlin, Kamm A, 2. OG, Raum 2.116
Weitere 金贝棋牌
Weitere 金贝棋牌 zu den 金贝棋牌 der Humboldt-Universit?t, zu Tickets und zum Programm der insgesamt über 60 beteiligten Institutionen finden Sie unter folgenden Links: