Presseportal

Was Corona mit uns macht

Ein Team von Psychologen untersucht mit Hilfe einer Online-Studie die pers?nlichen und sozialen Auswirkungen der Corona-Krise / Teilnehmende werden gesucht

Zuhause bleiben, Distanz halten zu anderen Menschen, auf vieles verzichten, was Spa? macht: Die Corona-Krise verlangt vielen von uns einiges ab, hinzu kommt die Angst um die eigene Gesundheit und die von nahestehenden Menschen. Was macht diese neuartige Situation mit uns?

Mit einer Studie m?chten Forschende der Ruhr-Universit?t Bochum (RUB) und der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) dieser Frage nachgehen und etwas über die pers?nlichen und sozialen Auswirkungen von COVID-19/ SARS-CoV-2 (Corona-Virus) erfahren. Das Team m?chte zudem untersuchen, ob die Auswirkungen sich in Abh?ngigkeit bestimmter stabiler Pers?nlichkeitsmerkmale wie Extraversion, Vertr?glichkeit, emotionale Stabilit?t und ?hnliches zwischen Personen unterscheiden und wie unterschiedliche Personen sich im Laufe der Krise verhalten. Deshalb beantworten die Teilnehmenden regelm??ig Fragen zu ihrem Erleben, Verhalten, Gesundheit, Wohlbefinden und sozialem Umfeld.

?Ein Aspekt, der uns interessiert, ist zum Beispiel wie die Befragten die Situation erleben und wie sie damit umgehen“, sagt Prof. Dr. Kai Horstmann vom Institut für Psychologie der HU, der zusammen mit dem RUB-Team um Prof. Dr. Maike Luhmann und Susanne Bücker die Studie durchführt. Teilnehmende füllen zuerst einen Eingangsfragebogen aus, was etwa 20 Minuten dauert. In den vier darauffolgenden Tagen werden sie t?glich per E-Mail zu Verlaufserhebungen eingeladen. Danach folgen vier Tage Pause, gefolgt von einem Fragebogen zum Wochenrückblick. Anschlie?end beginnt der Ablauf wieder von vorne. Die t?glichen und w?chentlichen Befragungen nehmen jeweils etwa 15 Minuten in Anspruch.

Pausen sind jederzeit m?glich, nach jedem Wochenrückblick k?nnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer?aussteigen. S?mtliche Daten werden in anonymisierter Form ausschlie?lich für Forschungszwecke verwendet. Wer mindestens eine Woche teilgenommen hat, kann vom Studienteam ein individuelles Feedback zu Pers?nlichkeit und Ver?nderung der Stimmung sowie der Einsamkeitsgefühle im Studienzeitraum erhalten. Teilnehmen k?nnen alle Personen ab 18 Jahren.

Wer mitmachen m?chte, findet auf der Webseite zur Studie?alle Infos.

Weitere 金贝棋牌

Susanne Bücker
Fakult?t für Psychologie
Ruhr-Universit?t Bochum

susanne.buecker@rub.de

Prof. Dr. Kai Horstmann
Institut für Psychologie
Humboldt-Universit?t zu Berlin

kai.horstmann@hu-berlin.de

?