Presseportal

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Kolleg-Forschungsgruppe ?Applied Humanities: Genealogy and Politics“

Erforschung der Geschichte und politischen Wirksamkeit der Geisteswissenschaften
Alternativtext

Prof. Dr. Anke?te Heesen,?Foto: Arne Sattler

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt die F?rderung einer Kolleg-Forschungsgruppe an der Humboldt-Universit?t (HU) zur Erforschung der Geschichte und politischen Wirksamkeit der Geisteswissenschaften für zun?chst vier Jahre, von 2024 bis 2028. Die F?rdersumme für die erste F?rderperiode von vier Jahren betr?gt 4,7 Millionen Euro. Geleitet wird das Kolleg von Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk, Institut für Musik- und Medienwissenschaft und Prof. Dr. Anke te Heesen, Institut für Geschichtswissenschaften

Forschungsgruppen erm?glichen es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich mit aktuellen und dr?ngenden Fragen ihrer Fachgebiete zu besch?ftigen und neue Forschungswege zu gehen. Das historische und zugleich gegenwartsbezogene Projekt ?Applied Humanities: Genealogy and Politics“ verfolgt die These, dass die Geisteswissenschaften der Moderne oft zu Unrecht als reine Grundlagenforschung angesehen wurden und einen deutlich gr??eren Anwendungsbezug haben als bisher angenommen. Mit ?Anwendung‘ ist dabei nicht allein der unmittelbare p?dagogische, ?konomische oder ?sthetische Nutzen gemeint - vielmehr wird der Anwendungsbegriff erweitert, um gemeinsam mit Kolleg*innen aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen sowie aus Museen, Verlagen und Bibliotheken zu kl?ren, welche praktischen Bezüge und politische Bedeutung die Geisteswissenschaften im globalen Ma?stab immer schon hatten und in Zukunft haben k?nnten.

Prof. Dr. Anke te Heesen: ?Die F?rderung des Projekts durch die DFG ist ein wichtiges Signal für die Wissenschaftsgeschichte und ihre Nachbardisziplinen. Wir freuen uns sehr darauf, in den kommenden Jahren gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachgebieten zu untersuchen, worauf wir mit dem Begriff ?Angewandte Geisteswissenschaften‘ in historischer und aktueller Perspektive aufmerksam machen k?nnen.“

In der ersten Laufzeit stehen unter anderem folgende Fragen im Mittelpunkt, sagt Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk: ?Welchen Raum bieten die Geisteswissenschaften zu verschiedenen Zeiten für die Reflexion gesellschaftlicher Strukturen und Lebenswelten? Welches Orientierungswissen stellen sie jeweils bereit und wie erzeugen sie ?ffentliche Aufmerksamkeit? Welche kulturellen Erfahrungsrepertoires vermitteln die Geisteswissenschaften auf lokaler und globaler Ebene? Und welche Methoden und Techniken entwickeln sie, um fachlich und gesellschaftspolitisch wirksam zu werden?“

Alternativtext

Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk, Foto: privat

Kolleg-Forschungsgruppen

Kolleg-Forschungsgruppen der DFG sind ein F?rderprogramm, das speziell auf geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeitsformen zugeschnitten ist. Es erm?glicht ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einem Forschungsthema mit einer Gruppe von Mitarbeiterinnen und internationalen Fellows zusammenzuarbeiten und sich aktuellen und dr?ngenden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen.

Weitere 金贝棋牌

Webseite der Forschungsgruppe ab Mitte April

Foto von Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk

Foto von Prof. Dr. Anke te Heesen

Link zur Pressemitteilung der DFG

?

?

?

?

?

?

金贝棋牌

Prof. Dr. Anke te Heesen
Ein Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin

anke.te.heesen@hu-berlin.de

Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk
Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel. (Sekretariat): 030 2093 66192
viktoria.tkaczyk@hu-berlin.de