Presseportal

Klassische Arch?ologie mit Gaming-Methoden: Start des Projekts ?Pompeii Reset“

Auftaktveranstaltung mit Festvortrag von Dr. Gabriel Zuchtriegel, Projektpartner und Generaldirektor des Parco Archeologico di Pompei, zu neuen, spektakul?ren Funden

Berlin, den 07. Oktober 2025. Die im Jahr 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vesuvs verschüttete Stadt Pompeji ist im Parco Archeologico di Pompei in Süditalien, nahe Neapel, in einzigartiger Art und Weise konserviert. Dennoch klaffen in der ?berlieferung der antiken Stadt gro?e Lücken. So sind beispielsweise die Obergeschosse der H?userblocks zu gro?en Teilen verloren gegangen, was es erschwert, sich ein Bild vom Alltagsleben der Bewohner zu machen.

Diesem verlorenen Teil des antiken Pompeji widmet sich seit Februar 2025 das Projekt ?Pompeii Reset“ - ein gemeinsames Projekt des Instituts für Arch?ologie (Klassische Arch?ologie/Winckelmann-Institut) der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) und dem Parco Archeologico di Pompei: Basierend auf detailgetreuen digitalen Scans der erhaltenen architektonischen Strukturen sollen H?user und ganze Wohnviertel der Stadt rekonstruiert und im 3-D-Modell wieder erfahrbar sowie als antiker Lebensraum virtuell erlebbar gemacht werden. ?Die vor allem für Computerspiele entwickelten Methoden digitaler Dokumentation und Rekonstruktion erlauben uns, die antike Lebenswelt neu zu erschlie?en und sie somit auf neue Weise begreifbar und auch erforschbar zu machen“, sagt Susanne Muth, Professorin für Klassische Arch?ologie und Leiterin des Projekts auf HU-Seite.

Als Auftakt des gemeinsamen Forschungs- und Lehrprojekts l?dt die Humboldt-Universit?t zu einer ?ffentlichen Festveranstaltung am 20. Oktober 2025 ein (Beginn 18:30 Uhr). Den Festvortrag h?lt Dr. Gabriel Zuchtriegel, Generaldirektor des Parco Archeologico di Pompei, und Leiter des Projekts auf der italienischen Seite. Im seinem Vortrag wird er unter anderem über ein in diesem Jahr neu entdecktes, spektakul?res Fresko im Bankettsaal der ?Casa del Tiaso“ (Haus des Thiasos) berichten. Dieser pr?chtige Raum wurde im Rahmen des Projekts bereits rekonstruiert.

?

Auf einen Blick

Auftaktveranstaltung für das Projekt ?Pompeii Reset“ mit Festvortrag von Dr. Gabriel Zuchtriegel: ?Baccanal mit Zuschauer. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Pompeji"

Wann: 20. Oktober 2025, Beginn 18:30 Uhr

Wo: Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Senatssaal

Anmeldung: Bis zum 13. Oktober 2025 unter: winckelmann@culture.hu-berlin.de

?

?ber ?Pompeii Reset“: 3D-Modelle für die Forschung und die Wissensvermittlung

Das gemeinsame Digitalisierungsprojekt dient verschiedenen Zielen. Zum einen wird mit den 3D-Scans das Kulturgut von Pompeji dokumentiert. Zum anderen schafft die 3D-Rekonstruktion der Architektur die Grundlage für die weiterführende wissenschaftliche Analyse und Interpretation der Baubefunde als Lebensraum. Schlie?lich wird das fertige 3D-Modell eine neue Form der Wissensvermittlung erm?glichen - sowohl innerhalb der wissenschaftlichen Community als auch für die interessierte ?ffentlichkeit. Auch Studierende sind in das Projekt eingebunden und werden so auf h?chstem Niveau in der digitalen Arch?ologie ausgebildet. Der Einsatz von digitalen Rekonstruktionen und virtuellen Simulationen als Forschungsinstrument ist seit mehr als zehn Jahren ein Schwerpunkt in Forschung und Lehre der Klassische Arch?ologie an der HU. Bislang stand vor allem die Erforschung des antiken Forum Romanum in Rom im Zentrum der digitalen Arch?ologie.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe ?Current Issues in Ancient Studies“ des Berliner Antike-Kollegs. Das Berliner Antike-Kolleg (BAK) ist ein Verbund zur F?rderung und strategischen Weiterentwicklung altertumswissenschaftlicher Forschung in Berlin und Brandenburg.

Weitere 金贝棋牌

Website des Projekts Pompeji Reset

Websites des Berliner Antike-Kollegs

Bild 1 zum Download

Bild 2 zum Download

Bild 3 zum Download

金贝棋牌

Prof. Dr. Susanne Muth

Institut für Arch?ologie der Humboldt-Universit?t zu Berlin

E-Mail: susanne.muth@culture.hu-berlin.de