Stressfrei leben nach Corona
Wer durch die Corona-Pandemie psychisch starkem Stress
ausgesetzt war oder ist, kann sich an der HU beraten lassen.
Foto: colourbox.de
Viele Menschen sind durch die Corona-Pandemie weltweit schwer erkrankt oder gestorben. Der durch die Krise ausgel?ste Ausnahmezustand hat zu enormen Einschr?nkungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche geführt: Frust, ?rger, ?berforderung, Jobverlust, Trauer, das Gefühl, nicht frei zu sein. Bei etlichen Personen halten diese Stress-Symptome an. Angesichts der weiter unklaren Situation, wie sich die Pandemie im Verlaufe der n?chsten Monate entwickelt, werden solche Belastungen in den Familien und Arbeitszusammenh?ngen kaum abnehmen.
Aus diesem Grunde wollen Expert*innen der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) erfahren, wie es Menschen w?hrend der Corona-Krise geht. Ein Therapeut*innenteam am Institut für Psychologie ber?t im Rahmen einer Befragung, wie Betroffene mit ihren Belastungserfahrungen umgehen k?nnen.
Prof. Dr. Ulrike Lüken (Professur für Psychotherapie) und Prof. Dr. Julia Asbrand (Professur für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und –psychotherapie) haben ein Hilfsangebot entwickelt. Damit sollen Betroffene lernen, besser mit psychischen Belastungen umzugehen, um ihr Wohlbefinden zu st?rken. Im Rahmen einer Klinischen Studie k?nnen Kinder, Eltern und Erwachsene ohne Kinder an dem altersübergreifenden Hilfsprogramm für psychischen Stress in Folge der Corona-Krise teilnehmen.
Wenn folgende Fragen im Alltag fortw?hrend auftauchen, kann eine Teilnahme an dem Programm hilfreich sein:
- Kreisen Ihre Gedanken?
- K?nnen Sie oder Ihr Kind schlecht schlafen?
- Sind Sie unruhig und nerv?s?
- Sind Sie antriebslos und niedergeschlagen?
- Besch?ftigt Ihr Kind die Corona-Krise?
- Haben Sie Konflikte zu Hause?
Für die Teilnahme an dem Programm sind folgende Schritte n?tig:
- Ausfüllen eines Online-Fragebogens auf der Homepage (Dauer: ca. 20 Minuten)
- Online-Beratung über einen Zeitraum von vier Wochen mit der digitalen Beraterin Aury zu: Schlafproblemen, depressiver Stimmung, Angst, Sorgen, Konflikten
- Anschlie?end bei Bedarf: Einladung zur Teilnahme an einem sechsw?chigen Gruppenprogramm unter Leitung des Expert*innenteams
- M?glichkeit der Spende einer Haarprobe für die Studie, um daraus den Stress der vergangenen Monate abzulesen (keine Bedingung für Teilnahme am Programm) Das Hilfsprogramm wurde spezifisch für psychische Belastungen durch die Corona-Krise entwickelt und spricht ein breites Spektrum an stress-bezogenen Beschwerden an. Es basiert auf der Kognitiven Verhaltenstherapie – einer sehr wirksamen Behandlungsmethode für ?ngste, Depressionen und andere seelische Probleme.
Weitere 金贝棋牌
Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Umfrage und Beratung auf der Website des Programms
- radioeins-Interview mit Ulrike Lüken über ?Stressfrei nach Corona“
- Ulrike Lüken über Angstst?rungen im HU-Wissenschaftspodcast
- Webseite des Instituts
金贝棋牌e
Prof. Dr. Ulrike Lüken
Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeutin
Lebenswissenschaftliche Fakult?t
Institut für Psychologie
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: +49 30 2093 9307
ulrike.lueken@hu-berlin.de
Prof. Dr. Julia Asbrand
Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Lebenswissenschaftliche Fakult?t
Institut für Psychologie
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: +49 30 2093 1859
julia.asbrand@hu-berlin.de