Presseportal

Ausstellung: Oliver Thie – die Wahrheit über den Ursprung der Welt

Das Tieranatomische Theater wiederer?ffnet mit einem künstlerisch-wissenschaftlichem Dialog


Oliver Thie: Die Wahrheit über den Ursprung der Welt;
Production still, 2019? Foto: Lars Huebner

Seit über zweihundert Jahren vergessen, lagert im Berliner Museum für Naturkunde eine Sammlung von unscheinbaren grauen Basaltbrocken. Sie sind Zeugnisse einer im 18. Jahrhundert hitzig geführten Kontroverse über die Entstehung der Erde, dem sogenannten Basaltstreit. Nach langer Pandemiepause ?ffnet das Tieranatomische Theater der Humboldt-Universit?t zu Berlin am 1. Oktober 2020 wieder seine Pforten mit der künstlerischen und interdisziplin?ren Erforschung dieser Basaltbrocken. Die Ausstellung ist dort bis zum 31. Dezember 2020 zu sehen. Sie wird begleitet von zwei Vortr?gen, der Eintritt ist frei.

Oliver Thie traf am Exzellenzcluster ?Bild Wissen Gestaltung" der Humboldt-Universit?t auf die Historikerin Angela Strau? und erhielt durch sie Zugang zu den von Carl Wilhelm Nose 1788 gesammelten Gesteinsstücken, ein gemeinsame Forschungsarbeit entstand. W?hrend die Historikerin die Entstehung der Sammlung nachverfolgte, widmete sich Oliver Thie den Eigenschaften der einzelnen Steine. Er richtete ein eigenes Labor zur Erforschung ihrer Schattenprojektionen ein, um damit die Charaktermerkmale der Stücke sichtbar zu machen. Indem er Aufzeichnungstechniken historischer Messinstrumente mit zeitgen?ssischen Projektionstechniken verknüpfte, entwickelte er eine eigene bildnerische Methode zur Fixierung von Schattenbildern. In einer Art ?zeichnender Ausgrabung", so Thie, werden die Silhouetten der Steine aus mit Ru? bedecktem Papier herausgearbeitet. Wie schwarze H?ute schweben die konservierten Silhouetten nun vor der Wand und lassen sich bei vollem Licht betrachten. Aus den Schatten tritt eine Individualit?t hervor, die sonst in den unscheinbaren Steinen verborgen bleibt.

Termine

Er?ffnung Tieranatomisches Theater

1. Oktober 2020, 18 Uhr

Aufgrund der anhaltenden Pandemie-Situation wird die Anzahl von Besucher*innen für die Er?ffnung begrenzt. Kostenlose Zeitkarten für jeweils einstündige Besuchszeiten k?nnen über das Portal reserviert werden.

Siehe auch die Website des Tieranatomischen Theaters

Begleitend zur Ausstellung finden im historischen H?rsaal des Tieranatomischen Theaters – und gestreamt über Zoom – zwei Vortr?ge statt, mit der die Hintergründe des Projekts und die Bandbreite der Bezüge zu Geschichts- und Kunstwissenschaft bis Geologie vermittelt werden.

Eine Anmeldung über die Website des Tieranatomischen Theaters ist notwendig.

Schwarzer Grund. Zur Materialit?t und Messbarkeit fixierter Schattenbilder

14. Oktober 2020, 18 Uhr

Vortrag von Prof. Claudia Blümle, im Anschluss Künstlergespr?ch mit Oliver Thie (Moderation: Felix Sattler)

Tieranatomisches Theater und über Zoom.
(Zoom-Meeting-ID: 945 3721 1068)

Der Sammler, der Streit und die Steine. Historischer Kontext zur Nose-Sammlung

7. November 2020, 16 Uhr

Vortrag von Dr. Angela Strau?

Tieranatomisches Theater und über Zoom.
(Zoom-Meeting-ID: 998 0709 2860)

Weitere 金贝棋牌

Website des Tieranatomischen Theaters

Adresse und ?ffnungszeiten

Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Campus Nord, Philippstr. 13, Haus 3, 10115 Berlin

Tel: 030 2093-46625 (Di–Sa, 14–18 Uhr)
welcome@tieranatomisches-theater.de

?ffnungszeiten: Di–Sa, 14–18 Uhr

Hinweise zu den jeweils geltenden Hygienebestimmungen oder Einschr?nkungen für den Besuch finden sich auf der Website.

金贝棋牌

Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030. 2093–12710
hans-christoph.keller@hu-berlin.de