Mit Stufenplan durch das Hybridsemester: Berliner 金贝棋牌n starten in das Wintersemester 2020/2021
Die Berliner 金贝棋牌n starten in das kommende Wintersemester 2020/21 mit dem Ziel, dass die rund 190.000 Studierenden so oft wie m?glich vor Ort ihrem Studium nachgehen und m?glichst alle Prüfungen absolvieren k?nnen. Digitale Lehrangebote werden jedoch nach wie vor einen wichtigen Teil einnehmen, um die Lehre trotz der weiterhin zu erwartenden pandemiebedingten Einschr?nkungen zu gew?hrleisten.
金贝棋牌n wollen m?glichst nicht mehr komplett in den Lockdown
Um so viel wie m?glich Pr?senzlehre anbieten zu k?nnen, sind die Vorbereitungen weitgehend abgeschlossen. An allen 金贝棋牌n gibt es Hygienepl?ne und -richtlinien, zertifizierte R?ume für die Lehre, Arbeitspl?tze in den Bibliotheken und klare Rahmenbedingungen für die Durchführung von Prüfungen.
Bei einem Auftreten einer Covid-19-Infektion ist es das Ziel der Berliner 金贝棋牌n, schnell lokal zu agieren, lückenlos zu dokumentieren und somit ihren Beitrag zu leisten, m?gliche Infektionsketten schnell und nachhaltig zu stoppen. Damit m?chten sie verhindern, dass die 金贝棋牌n einzeln oder gesamt komplett wieder in den Lockdown gehen müssen. Mit diesem Vorgehen erm?glichen die Berliner 金贝棋牌n ein hybrides Semester.
Berliner Stufenplan enth?lt konkrete Ma?nahmen und Empfehlungen
Die Rahmenbedingungen für das Handeln der 金贝棋牌n gibt der ?Berliner Stufenplan für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen“ vor.
Damit der Hochschulstandort Berlin auf ein sich ver?nderndes Infektionsgeschehen in der Stadt zügig und angemessen reagieren kann, hat die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung in Abstimmung mit der Berliner Landeskonferenz der Rektoren und Pr?sidenten (LKRP) diesen Berliner Stufenplan für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen entwickelt. Ziel ist es, den 金贝棋牌n gr??tm?gliche Planungssicherheit für die Durchführung von Lehre und Forschung zu geben und zugleich den Infektionsschutz sicherzustellen.
Der Stufenplan führt verschiedene bereits geltende Regelungen zusammen und definiert in drei Stufen konkrete Ma?nahmen, die je nach Pandemiesituation notwendig werden k?nnen. Die drei Stufen orientieren sich dabei an der Corona-Ampel des Landes Berlin. Die jeweilige Stufe des Plans enth?lt Vorgaben und Empfehlungen, in welchem Umfang Pr?senzlehre stattfinden kann, ob Zugangsbeschr?nkungen für den Campus notwendig sind, wann und wo das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend ist, und wie Prüfungen durchgeführt werden k?nnen.
Auch Regelungen für den 金贝棋牌 von Bibliotheken, Mensen und für den Hochschulsport sind im Stufenplan erfasst. Weiterhin wird dabei die seit M?rz 2020 regelm??ig tagende gemeinsame Taskforce der 金贝棋牌n und der Senatskanzlei alle notwendigen Entscheidungen eng begleiten und abstimmen.
So viel Pr?senzlehre wie m?glich, so viel digitale Lehre wie n?tig
Die Botschaft der Berliner 金贝棋牌n für das Wintersemester 2020/2021 lautet: So viel Pr?senzlehre wie m?glich, so viel digitale Lehre wie n?tig. Denn Umfragen und Erfahrungen aus dem digitalen Sommersemester 2020 haben gezeigt: Der Lernort 金贝棋牌 ist für den pers?nlichen Austausch und die soziale Interaktion im akademischen Alltag enorm wichtig. Vor diesem Hintergrund fokussieren die 金贝棋牌n besonders auf die Erstsemester und die internationalen Studierenden, indem sie ihnen m?glichst viel Pr?senzangebote machen wollen.
Die Vorlesungszeit für das Wintersemester 2020/2021 startet für alle Kunsthochschulen und für h?here Semester an Fachhochschulen bereits am 1. Oktober. Am 2. November 2020 beginnen alle Semester an den Universit?ten und die Erstsemester an den Fachhochschulen.
Steffen Krach, Staatssekret?r für Wissenschaft und Forschung:
?Die Corona-Pandemie hat unseren Hochschulstandort im Sommersemester laufend vor neue Herausforderungen gestellt und schnell abgestimmte L?sungen erfordert. Mit dem Berliner Stufenplan haben wir nunmehr Leitplanken aufgestellt, um gemeinsam gut durch das Wintersemester zu kommen. Wir unterstützen damit unsere 金贝棋牌n, die im Hybridsemester vor einem schwierigen Spagat stehen. Nach einem Digitalsemester wird es wieder Pr?senzveranstaltungen für Studierende geben und der Campus wird wieder mehr zum Ort der Begegnung. Gleichzeitig müssen die 金贝棋牌n ihrer Verantwortung für den Gesundheitsschutz ihrer Mitglieder gerecht werden, und nicht zuletzt dem Anspruch, gute digitale Lehre anzubieten.“
Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t und ab dem 1. Oktober neue Vorsitzende der LKRP:
?Ein besonderes Augenmerk legen die Berliner 金贝棋牌n auf alle Erstsemester und die internationalen Studierenden. Sie sollen so viel wie m?glich in die H?user kommen und Pr?senzveranstaltungen besuchen k?nnen. Für alle Studierenden hat sich gezeigt, dass der echte 金贝棋牌 zu den Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie zu den Lehrenden besonders wichtig ist. Wir werden angesichts der in Berlin gleichbleibend hohen Bewerberzahlen auch die Lehrenden weiterhin unterstützen, um zum Beispiel asynchrone Lehre besser zu erm?glichen. Diese ist aufw?ndiger zu organisieren, wird aber von vielen Studierenden dringend ben?tigt.“
Prof. Dr.-Ing. Werner Ullmann, Pr?sident der Beuth-金贝棋牌 für Technik Berlin und Sprecher der Berliner Fachhochschulen im LKRP-Vorstand:
?Bereits am 1. Oktober starten an den Berliner Fachhochschulen die h?heren Semester und die Master-Erstsemester in das Wintersemester. Die hohen Praxisanteile im Studium (zum Beispiel in Laboren und Projekten) werden wieder st?rker über Pr?senzveranstaltungen in den - aufgrund der Hygieneregeln vielfach doch noch digitalen - Studienalltag integriert.“
Leonie Baumann, Rektorin der Kunsthochschule Berlin Wei?ensee und Sprecherin der Kunst- und Musikhochschulen im LKRP-Vorstand:
?Die vier Kunsthochschulen haben es sich im kommenden Wintersemester zum Ziel gesetzt, ihren Studierenden so viele analoge Lehrangebote und Arbeitsm?glichkeiten in den Ateliers zu bieten, wie es unter Pandemiebedingungen m?glich sein wird. Der digitale Unterricht wird auch das Wintersemester in unterschiedlicher Intensit?t pr?gen. Alle künstlerischen Studieng?nge stehen vor gro?en Herausforderungen, da die Gef?hrdungsbeurteilungen zum Beispiel unterschiedliche Abstandsregelungen vorsehen und auch die beschr?nkten R?umlichkeiten an allen H?usern eine genaue Nutzungsplanung bezüglich der Gruppengr??en voraussetzen. Fach-disziplinen in der Ensemblearbeit in der Musik und im Schauspiel sind nach wie vor mit gro?en Problemen konfrontiert. Trotz alledem: Die bestm?gliche Ausbil-dung für unsere Studierenden – auch unter Covid-19-bedingten Einschr?nkungen – ist im hybriden Wintersemester uneingeschr?nkt von h?chster Wichtigkeit."
Weitere 金贝棋牌
- Berliner Stufenplan für den Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen (PDF)
- Berliner Landeskonferenz der Rektoren und Pr?sidenten
Pressespiegel
rbb Abendschau:
rbb24: So bereiten sich die Berliner Unis auf das Hybridsemester vor
Tagesspiegel: Nur mit Maske an die Uni
Berliner Morgenpost: Auch das Wintersemester wird weitgehend digital
Berliner Zeitung: Mehr Aug-in-Auge für die Erstsemester
Neues Deutschland: Universit?re Porzellankiste
Pressekontakte
Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der HU Berlin
Tel.: 030 2093-12710
hans-christoph.keller@hu-berlin.de
Matthias Kuder
Pressesprecher für Wissenschaft und Forschung, Senatskanzlei
Tel.: 030 9026-5010
matthias.kuder@wissenschaft.berlin.de