Presseportal

?Etablierte Definitionen des Islam“ – Kanon und Zensur in der islamischen Ideen- und Theologiegeschichte

Projektwerkstatt am Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) l?dt zu internationaler Tagung ein

Die Projektwerkstatt ?Kanon und Zensur in der islamischen Ideen- und Theologiegeschichte“ stellt vom 8. bis zum 10. Oktober 2021 ihre Ergebnisse auf einer internationalen Tagung vor und l?dt zur Online-Teilnahme ein.?

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Betrachtung von Kanon- und Zensurprozessen in Texten und von Positionen innerhalb der islamischen Ideengeschichte von der Frühzeit bis in die Gegenwart.

Die Konferenz hat sich nichts Geringeres zum Ziel gesetzt, als zu zeigen, dass ?etablierte Definitionen des Islam historisch gewachsen sind und daher nicht die einzig gültigen sein müssen", sagt der Projektverantwortliche an der HU, Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh. Mit Blick auf die Ideengeschichte l?sst sich eindeutig belegen, dass es zwar Mechanismen der Kanonisierung gab, z.B. auf politischer Ebene einzelne Herrscher bestimmte Doktrinen durchsetzten, jedoch ist eine gewisse Zuf?lligkeit zu beobachten, welche Idee und welche Str?mung sich überhaupt ins Gespr?ch bringen konnte oder gebracht wurde. Das bedeutet schlussendlich, dass der Islam nicht zwangsl?ufig so aussehen muss, wie er gegenw?rtig überwiegend verstanden wird, sondern dass von der Tradition ausgeschlossene Wissensbest?nde heute wieder betrachtet werden k?nnen. Die Aussage ?Das geh?rt nicht zum Islam.“, kann es in dieser Weise nicht geben.

Nur auf dieser Grundlage, so sind sich die Projektbeteiligten, Prof. Dr. Amir Dziri von der Universit?t Freiburg (Schweiz), Bacem Dziri,?Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt a.M.?und Prof. Dr. Gharaibeh einig, kann islamische Theologie und Theologiegeschichte zeitgem?? betrieben und weiterentwickelt werden.

Internationale Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen der islamischen Wissenschaften werden 26 Fallstudien vorstellen und mit Forscher:innen und Interessent:innen diskutieren.

Eine Publikation der Beitr?ge in einem Sammelband wird diese Arbeitsergebnisse dokumentieren und als Grundlage für zukünftige Studien dienen.

Termin und Anmeldung

Die Tagung wird als hybride Veranstaltung auf Englisch organisiert. Student:innen, Forscher:innen und Interessent:innen sind herzlich eingeladen via YouTube teilzunehmen.?

Um Ihnen die Zugangsdaten und das Programm zur Tagung zukommen zu lassen, wird um eine kurze Anmeldung via E-Mail gebeten.

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.?

?ber die Projektwerkstatt

Die auf ein Jahr angelegte Projektwerkstatt "Kanon und Zensur in der islamischen Ideen- und Theologiegeschichte" (Oktober 2020-21) ?ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Berliner Instituts für Islamische Theologie, des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universit?t Frankfurt am Main und des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft, Universit?t Freiburg i.?., das von der?[Link]?Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft?(AIWG)?erm?glicht?wird. ?Die AIWG ist eine universit?re Plattform für Forschung und Transfer in islamisch-theologischen Fach- und Gesellschaftsfragen.?Sie wird gef?rdert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und durch die Stiftung Mercator.

Das Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)

Das BIT nahm im Wintersemester 2019/20 den Studienbetrieb an der Humboldt-Universit?t zu Berlin auf. Die aktuelle Zahl der Studierenden liegt bei 180. Zum BIT geh?ren folgende Lehrstühle:

  1. Islamische Textwissenschaften (Koran und Hadith):
    Wintersemester 2021/22 Vertretung durch Dr. Nimet Seker
  2. Islamische Religionsp?dagogik und Praktische Theologie:
    Prof. Dr. Tuba Isik
  3. Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart:
    Prof. Dr. Serdar Kurnaz
  4. Islamische Glaubensgrundlagen, Philosophie und Ethik:
    Prof. Dr. Mira Sievers
  5. Islamische Ideengeschichte der postklassischen Periode (1200–1800): Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh
  6. Vergleichende Theologie in islamischer Perspektive:
    Prof. Dr. Ufuk Topkara

Weitere 金贝棋牌

Konferenzseite mit Programm:?Internationale Konferenz: Kanon und Zensur in der islamischen Ideen- und Theologiegeschichte — Berliner Institut für Islamische Theologie (hu-berlin.de)

Projektseite BIT:?Projektwerkstatt "Kanon und Zensur" — Berliner Institut für Islamische Theologie (hu-berlin.de)

Interview mit der AIWG:??Wir wollen die Kanonforschung auf die islamische Theologie übertragen" – AIWG – Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft

Pressemitteilung zum Projektbeginn:?Kanon und Zensur in der islamischen Ideen- und Theologiegeschichte — Presseportal (hu-berlin.de)

Seiten des Berliner Instituts für Islamische Theologie:?www.islamische-theologie.hu-berlin.de

金贝棋牌

Dr. Sara Binay
Berliner Institut für Islamische Theologie

E-Mail: sara.binay@hu-berlin.de

?