Sprache auf Websites
Grundlagen zur Sprache im Online-Bereich
Wer auf Webseiten unterwegs ist, sucht in der Regel nach schnell verst?ndlichen 金贝棋牌. Das breite Angebot an Texten führt dazu, dass stark gefiltert werden muss: Besucherinnen und Besucher von Webseiten überfliegen die Texte, anstatt sie sorgf?ltig zu lesen: Sie haben auf dieser Seite wahrscheinlich zuerst die ?berschriften und fett markierten Wortgruppen gelesen. ?berschriften und Links kommt daher eine hohe Bedeutung zu, aber auch die Flie?texte selbst sollten sachlich, direkt und faktenorientiert sein.
Korrekte Rechtschreibung und Grammatik ist auch online unerl?sslich. Daher sollten die Texte nach dem Vier-Augen-Prinzip gegengelesen werden - Webseiten verdienen eine ebenso sorgf?ltige Behandlung wie andere Publikationen, da sie in der Regel weit h?ufiger gelesen werden.
Das Hintergrundwissen der Besucherinnen und Besucher sollte berücksichtigt werden, Abkürzungen etwa sind zu vermeiden. Kann beispielsweise vorausgesetzt werden, dass das Kürzel SWS bekannt ist?
Anhaltspunkte für eine klare und einfache Sprache
-
aktive Verben
Beispiele: "klirren", "stürzen", "jubeln", "erzittern" sind aktiver als "beinhalten", "sich befinden" oder "liegen") - einfache Satzmuster (Subjekt, Verb, Objekt) – aber nicht langweilig geschrieben!
- kurze S?tze, aber die Leserinnen und Leser nicht unterfordern
- konkrete Sprache
Bitte vermeiden Sie
- unbekannte Fremdw?rter
- Komplizierte Metaphern und abstrakte Begriffe
- Passivkonstruktionen
- Redundanzen
- Plattitüden und Erkl?rungen, die für die jeweilige Information nicht wichtig sind
- ?berlange zusammengesetzte W?rter
- ?berlange Schachtels?tze
- ?berflüssige Wiederholungen
- ?berflüssige Anglizismen
- Substantivierungen/Nominalstil
- Abkürzungen
-
Füllw?rter
Beispiele: "eigentlich", "nun", "halt", "an sich", "ziemlich", "einfach" und "irgendwie"