Arch?ologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas
Abschluss
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).
Kombinationen
Arch?ologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas kann studiert werden als:
- Kernfach: 120 LP*, dazu ist ein Zweitfach nach freier Wahl aus dem Studienangebot "Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption" zu w?hlen.
- Zweitfach: 60 LP, zu einem Kernfach aus dem Studienangebot "Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption"
* Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches ?quivalent für einen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen.
Sprachkenntnisse
Studierenden, die nicht über die n?tigen Kenntnisse der im Fach erforderlichen Wissenschaftssprachen (neben Englisch besonders Franz?sisch) und ggf. Kommunikationssprachen (Arabisch) verfügen, wird nachdrücklich empfohlen, im Rahmen des überfachlichen Wahlpflichtbereiches entsprechende Angebote, z.B. am Sprachenzentrum der HU, wahrzunehmen.
Studieninhalte und -ziele
Gegenst?nde des Bachelor-Studiengangs Arch?ologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA) sind die kulturellen Hinterlassenschaften nordostafrikanischer Gesellschaften vom Neolithikum bis in die christliche Zeit. Den Schwerpunkt bilden die antiken Zivilisationen ?gyptens und des Nordsudan. Die Studierenden lernen wissenschaftliches Arbeiten mit arch?ologischen, linguistischen und kulturgeschichtlichen Methoden, Techniken und Pr?sentationsformen, die sie auf zentrale Komplexe der Kultur (z.??B. Kommunikationsmedien, Keramikinventar, Sepulkralkultur, Kunst, Religion, Herrschafts?strukturen) ?gyptens und Nubiens in vorislamischer Zeit anwenden. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist auch das Erlernen des Hieroglyphisch–?gyptischen (Mittel?gyptisch).
Die Studierenden werden mit den für die einzelnen Teildisziplinen des Faches wesentlichen Theorien, Prinzipien und Methoden und ihrer Position in der Forschungsgeschichte vertraut gemacht (siehe auch Institutsseite). Sie erlernen das Zusammenstellen, Analysieren, Interpretieren und Bewerten der für die jeweilige wissenschaftliche Fragestellung relevanten 金贝棋牌 aus antiken Quellen und aus der Forschungsliteratur.
Der Studiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zum weiterführenden Studium (M.A.) der Arch?ologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas oder für F?cher wie ?gyptologie und Afrikaarch?ologie. Er schafft dem zukünftigen wissenschaftlichen Nachwuchs die Grundlagen für erste Forschungsaktivit?ten in einem enger definierten Ausschnitt des Fachs. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert darüber hinaus für ein breites Spektrum an beruflichen T?tigkeiten, z.?B. in der Wissenschaft (universit?r und au?eruniversit?r), in der Denkmalpflege, in privatwirtschaftlichen Grabungsfirmen, in Museen, in den Medien, im Verlagswesen, im Kultur- und Wissenschaftsmanagement, in Politik und Wirtschaft oder in der Erwachsenenbildung.
?ber die konkreten Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 110/2014.
Kernfach Arch?ologie & Kulturgeschichte Nordostafrikas (120 LP)
Pflichtbereich (80 LP)
AKNOA BA01: Grundlagenmodul (10 LP)
AKNOA BA02: Sprache I (10 LP)
AKNOA BA03: Sprache II (10 LP)
AKNOA BA04: Arch?ologie (10 LP)
AKNOA BA05: Text, Bild, Medium (10 LP)
AKNOA BA06: Originalliteratur (10 LP)
AKNOA BA11: Praxiswissen (10 LP)
AKNOA BA12: Bachelorarbeit (10 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Zwei der folgenden vier Module müssen absolviert werden:
AKNOA BA07: Vertiefungsmodul Kultur (10 LP)
AKNOA BA08: Vertiefungsmodul Arch?ologie (10 LP)
AKNOA BA09: Vertiefungsmodul Sprache (10 LP)
AKNOA BA10: Modul nach freier Wahl im Fach (10 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen - z.B. Sprachenzentrum, Career Center - im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren (hu-berlin.de/agnes).
Zweitfach Arch?ologie & Kulturgeschichte Nordostafrikas (60 LP)
Pflichtbereich (50 LP)
AKNOA BA01: Grundlagenmodul (10 LP)
AKNOA BA02: Sprache I (10 LP)
AKNOA BA03: Sprache II (10 LP)
AKNOA BA04: Arch?ologie (10 LP)
AKNOA BA05: Text, Bild, Medium (10 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)
Eines der folgenden fünf Module müssen absolviert werden:
AKNOA BA06: Originalliteratur (10 LP)
AKNOA BA07: Vertiefungsmodul Kultur (10 LP)
AKNOA BA08: Vertiefungsmodul Arch?ologie (10 LP)
AKNOA BA09: Vertiefungsmodul Sprache (10 LP)
AKNOA BA10: Modul nach freier Wahl im Fach (10 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge
AKNOA BA01: Grundlagenmodul (10 LP)
AKNOA BA02: Sprache I (10 LP)
AKNOA BA03: Sprache II (10 LP)
AKNOA BA04: Arch?ologie (10 LP)
AKNOA BA05: Text, Bild, Medium (10 LP)
AKNOA BA13: Modul überfachliche Wahl (10 LP)
Master
Adressen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Institut für Arch?ologie, Lehrbereich ?gyptologie und Arch?ologie Nordostafrikas: Unter den Linden 6, R. 3083, www.archaeologie.hu-berlin.de/de/aknoa, Tel. (030) 2093-98100Arbeitsmarkt: Berufsinformationszentrum,?Berufenet
für Studierende und Absolvent*innen:? Hochschulberatung der Agentur für Arbeit
?