Humboldt-Universit?t zu Berlin

Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Abschluss

Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.), bitte beachten Sie?das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge an der Humboldt-Universit?t zu Berlin".

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (NC) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).

Kombinationen

Bibliotheks- und Informationswissenschaft kann studiert werden als:

Kernfach: 120 LP*, dazu ist ein Zweitfach zu w?hlen aus dem Studienangebot "Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption".
Zweitfach: 60 LP zu einem Bachelor-Kernfach aus dem Studienangebot "Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption" (nicht m?glich mit den Kernf?chern Biologie, Chemie, Deaf Studies, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Sonderp?dagogik, Sportwissenschaft und Wirtschaftsp?dagogik).

* Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches ?quivalent für einen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen.

Studieninhalte

?ber die Studieninhalte k?nnen Sie sich anhand der Studienordnung (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 42/2017, und des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses (hu.berlin/vorlesungsverzeichnis) informieren. Sie k?nnen auch die Studienfachberatung konsultieren (s. unten).

Kernfach Bibliotheks- und Informationswissenschaft (120 LP)

Pflichtbereich (80 LP)

Modul BP1: Einführung in die Bibliotheks- und Informationswissenschaft (10 LP)
Modul BP2: Informations- und Kommunikationstechnologie (10 LP)
Modul BP3: Informationsproduktion und -management (10 LP)
Modul BP4: Informationsaufbereitung und - organisation (10 LP)
Modul BP5: Human Information Behavior (10 LP)
Modul BP6: Projektmodul (10 LP)
Modul BP7: Praktikum (10 LP)
Modul BP8: Bachelorarbeit (10 LP)

Fachlicher und überfachlicher Wahlpflichtbereich (40 LP)

Wahl von 2 Modulen aus den folgenden 5 Wahlpflichtmodulen:

Modul BWP1: Informationsdidaktik (10 LP)
Modul BWP2: Information Processing and Storage (10 LP)
Modul BWP3: Information und Gesellschaft (10 LP)
Modul BWP4: Human-Computer-Interaction (10 LP)
Modul BWP5: Wirtschaftliche Grundlagen des Informationssektors (10 LP)

Wahl von Modulen im Umfang von 20 LP aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen (http://agnes.hu-berlin.de/).

Zweitfach Bibliotheks- und Informationswissenschaft (60 LP)

Module BP1 bis BP5 des Pflichtbereichs des Bachelorkernfachs (insgesamt 50 LP)
Modul BP7 des Pflichtbereichs (10 LP)

Angebote im überfachl. Wahlpflichtbereich für andere Studieng?nge

Modul BP2: Informations- und Kommunikationstechnologie (10 LP)
Modul BP3: Informationsproduktion und -management (10 LP)
Modul BP4: Informationsaufbereitung und - organisation (10 LP)
Modul BP5: Human Information Behavior (10 LP)
Modul BP6: Projektmodul (10 LP)
Modul BWP2: Information Processing and Storage (10 LP)
Modul BWP3: Information und Gesellschaft (10 LP)
Modul BWP4: Human-Computer-Interaction (10 LP)
Modul BWP5: Wirtschaftliche Grundlagen des Informationssektors (10 LP)

Auslandsstudium

Studienaufenthalte im Ausland werden dringend empfohlen, dafür k?nnen am Institut "Learning Agreements" abgeschlossen werden.

Master

Mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" in Bibliotheks- und Informationswissenschaft k?nnen Sie am Institut den konsekutiven Masterstudiengang Information Science studieren (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 19/2014). Weitere Angebote der HU finden Sie ggf. im Studienangebot für die weiterführenden Studieng?nge (hu.berlin/angebot)

Was zeichnet das Studium des Fachs Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HU aus?

Als einziges universit?res Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Deutschland sind die Forschungsbestrebungen unter Wahrung traditioneller bibliothekswissenschaftlicher 金贝棋牌 insbesondere darauf ausgerichtet, den sich vollziehenden Paradigmenwechsel der wissenschaftlichen Kommunikation zu begleiten und der Spezifik der Digitalisierung Rechnung zu tragen. Das Zusammenwirken von Menschen und Technologien innerhalb von Informations- und Wissensprozessen und bei der Entwicklung neuer Kommunikationskulturen sowie die Sicherung von Informationsinfrastrukturen im Kontext der Open Access und Open Science Bewegung stehen im Mittelpunkt der Forschung und Lehre am Institut.

Die Einsatzm?glichkeiten für Absolventen des Bachelorstudiengangs sind in der Wissensgesellschaft denkbar vielf?ltig. Sie erstrecken sich von klassischen T?tigkeitsfeldern in Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationseinrichtungen aller Art bis hin zu T?tigkeitsfeldern beispielsweise im Informations-, Content- und Wissensmanagement.

Das Studium eines Zweitfachs qualifiziert die Studierenden für den Einsatz auf Stellen, die neben den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Kenntnissen auch einen fachlichen Bezug voraussetzen, wie z.B. Spezialbibliotheken, Fachinformationseinrichtungen, Verlage, Forschungsinstitute. Darin unterscheiden sie sich unter anderem von den Absolventen bibliotheksbezogener Studieng?nge an Fachhochschulen.

Das Bachelorstudium bereitet in besonderer Weise auf den Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft vor, der forschungsorientiert ist und mit einer Promotion an der HU fortgesetzt werden kann.

Adressen

Philosophische Fakult?t, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft: www.ibi.hu-berlin.de, Dorotheenstr. 26, Tel. 030/2093-46195
Studienfachberatung sowie Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Frau Dr. G?de, Tel. 030/2093-46195, maria.gaede@ibi.hu-berlin.de
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte
Links zum Arbeitsmarkt: www.bibliojobs.eu, Berufsinformationszentrum (www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsinformationszentrum-biz), Arbeitsmarktberichte (https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Arbeitsmarktberichte/Berufe/Berufe-Nav.html), Berufenet der Bundesagentur für Arbeit (http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/)

Stand: Februar 2024


金贝棋牌 für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

?

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

?

?